Der Trend hin zu den Biosupermärkten und Ökofilialisten lässt sich kaum aufhalten. Darunter leiden vor allem die kleinen und ganz kleinen Bioläden in den Kiezen. Da helfen nur Flucht in die Nischen – und gute Dienstleistung
Bei „Real“ im Ring-Center lässt der Kunde die Kasse selber klingen. Mit Personalabbau habe das nichts zu tun, versichern die Händler. Gewerkschaft fürchtet um bundesweit 100.000 Arbeitsplätze
Elf Tage lang messen sich ab heute die besten körperbehinderten Sportler der Welt, bei den Paralympics in Athen. Mit dabei sind auch der Segler Olaf Jacobs und die Goalballerin Regina Vollbrecht. Doch auch fern vom Medaillenspiegel verlangt der Alltag der beiden BerlinerInnen viel Sportsgeist
Anneli Käsmayr und Jenny Kropp veranstalten opulente Menüs als Konzeptkunst. Das Medienecho dafür ist beachtlich, wobei bislang eher die Koch- als die Kulturjournalisten auf die Künste der Bremer Kunststudentinnen anspringen. Liegt’s am Konzept? Oder daran, dass die beiden einfach zu gut kochen?
Regisseur Gordian Maugg verfilmt Alexander Häussers Roman „Zeppelin!“. Eine gerade arbeitslose Flugzeugwerkstatt im niedersächsischen Lemwerder diente als Drehort. Zur Luftschiffwerft Friedrichshafen wurde ein moderner Hangar umgebaut
Täglich karrt „Holiday-Reisen“ zwei Busse mit Rentnern, Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern an die Oder. Zum zollfreien Einkauf. Doch mit dem Beitritt Polens zur EU geht die Ära der Butterfahrten endgültig zu Ende. Eine Abschiedsfahrt für fünf Euro
Umzug mit 400.000 Medien ist gelungen: HÖB-Chefin Hella Schwemer-Martienßen eröffnet neues Domizil am Hühnerposten. Offizielle Einweihung des Gebäudes am Sonnabend mit einem „Tag der offenen Bibliothek“
Kultur ist für alle da: Das erfordert ständige Neuordnung und erklärt nebenbei, warum das Verhältnis von Berichterstattung und Leben unausgewogen bleiben muss. Ein Versuch, sich an einem Wochenende kulturbeflissen durch die Stadt zu bewegen
Tee ist Ritual, Luxus, Grundnahrungsmittel und seit 1530 auch die lang ersehnte Alternative zum Hamburger Bier. Das Ostfriesische Teemuseum in Norden dokumentiert diese Kulturgeschichte des Tees – und ist damit fast einzigartig in Europa
Service-Kunst: Der Kölner Lutz Fritsch schickt Grass, Wolf & Co. in die Antarktis – die Forscher des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts reiben sich die Hände
Indien in Berlin: Seit 13 Jahren lebt und arbeitet die indische Grafik- und Mode-Designerin Mini Kapur in Berlin. Ihre Entwürfe gefielen zunächst den Autobauern, heute Liebhabern von Seidenschals