Für manchen SPD-Linken gleicht der Sturz der eisernen Sparlady einem Befreiungsschlag. Tatsächlich ist aber die Neubestimmung linker Politik nur in der Auseinandersetzung mit der Finanzsenatorin möglich, meint ■ Uwe Rada
In Berliner Plattenbauten sorgen Portiers rund um die Uhr für Ordnung und Sicherheit. Mit mehr Menschlichkeit soll dem drohenden Leerstand begegnet werden ■ Von Richard Rother
■ Die Ausländerbeauftragte Barbara John (CDU) war für drei Tage im Kosovo. Jetzt hält sie eine umgehende Ausreise der Flüchtlinge für möglich und erwartet von der Wirtschaft, daß sie sich in der Krisenregion engagiert
Gestern startete in Berlin mit 94,8 Metropol FM der erste türkischsprachige Radiosender. Während das Programm für die 170.000 türkischen HörerInnen von Türken gemacht wird, sind die Gesellschafter Deutsche ■ Von Songül Çetinkaya
■ Die Kritik an der bevorstehenden Gründung der neuen Dienstleistungsgewerkschaft ist stark, doch sie kann sich nicht durchsetzen. „Fusion löst die Probleme nicht“
Lockruf des Goldes: Mit den Regierungsumzüglern steht Berliner Banken ein wahrer Geldsegen ins Haus. Also umgarnen sie neue Kontoinhaber mit nötigem Basiswissen für Neuberliner oder notfalls mit der Vermittlung einer japanischsprechenden Babysitterin ■ Von Kirsten Küppers
■ Am Wochenende trafen sich in Woltersdorf Christen aus der Republik zu einem Single-Treff. Für die Partnerwahl ist der rechte Glauben wichtig: „Ein Christ und ein Nichtchrist passen nicht zusammen“
■ Rumänien lebt noch in der informationstechnischen Steinzeit. Nur Großkunden können sich leistungsfähige Netzanschlüsse leisten. Aber in Bukarest machen Internetcafes trotzdem gute Geschäfte - mit Compute
Leichter gesagt als getan: Wer sich gegen den Bau einer Straße oder den geplanten Transrapid wehren will, ist der Bürokratie ausgeliefert. Es warten Berge von Akten, Plänen und Texten. Bürgerbeteiligung ist längst eine Angelegenheit für Experten und kostet außerdem viel Geld ■ Von Jutta Wagemann