Nur zwei Jahre nach der letzten Blattreform muss die „Frankfurter Rundschau“ bereits die nächste Kraftanstrengung bewältigen: Die neuen Beilagen „FR plus“ und „Plan F“ stehen zur Disposition
Wie ungerecht: Während die britische Wirtschaft immer noch wächst, kämpft die „Financial Times“ im eigenen Land mit sinkender Auflage und neuer Konkurrenz. Und die gibt’s bald sogar umsonst
Die Düsseldorfer Joseph-Beuys-Schule folgt auf eigenwillige Art einem modischen Trend in der Bildungslandschaft. Ihre Schülerfirmen arbeiten als Genossenschaften – und vermitteln, dass Wirtschaften mehr als Profitmaximieren bedeutet
Die beste Hompepage für StudentInnen wird nicht von Verlagen und nationalen Studentenvertretungen betrieben, sondern von einem Einzelkämpfer. Oliver Iost, Ex-Asta- und Ex-„Spiegel“-Mann, berät Studierende übers Bafög, klärt sie politisch über Studiengebühren auf – und tritt ihnen in den Arsch
Viele Abiturienten haben keine Ahnung, was sie an der Hochschule erwartet. Daher gibt es immer mehr Projekte, die Schüler darauf vorbereiten, eigenständig zu denken
Einen stillen Ort zum Lernen zu finden, ist schwierig. Die paar Bibliotheken, die überhaupt am Wochenende und bis in den späten Abend geöffnet haben, sind meist überlaufen. Eingangskontrolle bei den Juristen
Weckruf für die Werbekreativen: Sie müssen aufpassen, dass sie sich bei aller Begeisterung über ihre originellen Ideen nicht ins Abseits manövrieren. Mehr Emotionen, weniger Zielgruppenkalkül
Den älteren Zuschauern gehört das Fernsehen der Zukunft: Sie haben das Geld und die Zeit zum Schauen. Aber nur langsam fangen auch die Sender an, mit dem demografischen Faktor zu rechnen
In Schweden werden von jedem Neugeborenen Blutproben in einer Biobank gelagert. Nur zur Vorsorge und für die Forschung, hieß es bisher. Jetzt wird die Biobank zur Identifizierung von Tsunami-Opfern genutzt. Auch die Polizei möchte einen Zugriff