Die deutsche Absage an einen Irakkrieg verändert nachhaltig das Bild Europas in Arabien, sagt der Berliner Korrespondent des Nachrichtensenders al-Dschasira, Aktham Suliman, 32. In Deutschland aber habe man diesen Wandel noch nicht erkannt
Nach den fetten Jahren knausern Deutschlands Fernsehveranstalter bei Promotion und Design. Das könnte sich im digitalen TV-Zeitalter rächen, weil sich die Sender schon heute viel zu ähnlich sehen
Bei n-tv laufen die „umfangreichsten Restrukturierungen in der Geschichte des Senders“. Der Nachrichtenkanal ist in der RTL-Familie angekommen, will Gewinn machen und muss Mitarbeiter entlassen. Wer übrig bleibt, kann einen Jaguar leasen
Offshore-Windmühlen sind unwirtschaftlich, behaupten zwei Experten aus Schleswig-Holstein und werfen den Planern der Rotor-Parks windige Berechnungen vor. Die Windkraft-Branche ist empört
Vier Jahre nach der Senderfusion soll der SWR durch eine neue Programmstruktur mit Themen wie Gesundheit und Wellness jünger werden. Weil der Zweiländer-Sender auch sparen muss, fürchten freie Mitarbeiter um ihre Aufträge
Seit fast 20 Jahren verlieren regionale Boulevardblätter an Auflage. Von der „Münchner Abendzeitung“ ist am ehesten die Trendwende zu erwarten. Doch Kritiker werfen dem neuen „AZ“-Chef Kurt Röttgen vor, die 1970er-Jahre wieder aufzuwärmen
Vegetarier, Naturmenschen, Esoteriker, Künstler und die Schickeria der Metropolen bevorzugten die vielfältige Tessiner Kulturlandschaft am Lago Maggiore. Von der Vegetarierkolonie zum Rentnerparadies. Spurensuche in Ascona
Auf der Frankfurter Buchmesse stellen die Verlage auch ihre Webseiten vor. Leider haben sie noch immer nicht begriffen, dass sie auch ihre Bücher im Internet veröffentlichen könnten
Die Experten sind los. Peter Scholl-Latour glänzt wie üblich durch markige Wortwahl. TV-Sender setzen ihre Korrespondenten in Marsch. Doch die Bilder sind „nicht verifizierbar“
Eine Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung will den Politikern erklären, wie Kriminelle das Internet tatsächlich nutzen können. Nicht nur Hacker, sondern auch Industrieunternehmen und Regierungen bedrohen Datensicherheit der Bürger