Mit High-Tech-Pillen wollen Pharmaforscher die Patienten gezielter mit Medikamenten beliefern. Die mit Biosensoren und Computerchips ausgerüsteten Wirkstoffbehälter können von außen ferngesteuert werden ■ Von Wiebke Rögener
■ Der Windparkbetreiber Plambeck Neue Energie AG wagt den Gang an die Börse. Das Unternehmen will kräftig expandieren und künftig beim Stromhandel mitmischen. Ein attraktives Angebot für umweltbewußte Anle
Mit der Queen Elizabeth 2, dem letzten Transatlantik-Luxusliner, in die Neue Welt. Höhepunkt der Atlantiküberquerung ist die Einfahrt in New York, ob am frühen Morgen oder in der Nacht ■ Von Hans-Christof Wächter
■ Die FU will alle Bereiche, die nicht unmittelbar zur Forschung und Lehre gehören, an private Gesellschaften ausgliedern. Landesrechnungshof hält das für rechtlich bedenklich. ÖTV pocht auf Kündig
75 Minuten verspätet, aber glücklich: Im ICE „Spree-Kurier“ zur vorweihnachtlichen Heimfahrt von Berlin nach Bochum. Im gemeinsamen Lamento über die Verspätung des Zuges kommt man sich zügig näher ■ Von Günter Ermlich
Andere dürfen sich gruseln, dürfen weggucken und alle 11,4 Minuten weiterzappen – Fernsehkritiker sitzen starr mit ihrem Kugelschreiber da. Warum Fernsehkritiken schreiben und Fernsehen einander ausschließen ■ Von Klaudia Brunst
■ Die Veredelung eines Mustermachers. Eine Wilhelm-Wagenfeld-Ausstellung in Osnabrück und Neuauflagen seiner Entwürfe bezeugen die Renaissance des Design-Pioniers (1900-1990)
■ Neue, ganz alte Rekrutierungsmasche: Der Musterungsarzt klingelt morgens um sieben und stellt vor Ort die Tauglichkeit per Augenschein fest. Kampagne gegen Wehrpflicht läßt „einmaligen Fall“ prüfen