Ob Rostock, Mölln oder Solingen – die mutmaßlichen Täter haben einen organisatorischen Hintergrund / Symbiose von legalen Parteien und illegalen Neonazi-Gruppen / Bald nationalistische Ausländer als Bündnispartner? ■ Von Thomas Köller
Ein hoher KP-Führer begibt sich auf Reisen – geschützt von 800 Mitgliedern der chinesischen Triaden, die von Südchina und Hongkong aus operieren. Gangstersyndikate haben in China Hunderte Millionen Dollar investiert. ■ Aus Hongkong W. Meißner
Eine heftige Debatte tobt in den USA um Schwule und Lesben im Militär. Nun läßt sich Präsident Clinton auf ein langwieriges Feilschen mit dem Militärestablishment ein – die Betroffenen bleiben auf der Strecke ■ Aus Washington Andrea Böhm
Arno Breker, dem prominentesten Bildhauer des Dritten Reichs, ist im „Museum Europäische Kunst Schloß Nörvenich“ eine ebenso repräsentative wie obskure Ausstellung gewidmet ■ Von Jochen Becker
■ Vor genau 70 Jahren siegte die Revolution der Mongolen. Nach der realsozialistischen Erstarrung gibt es nun Managementkurse, mehrere Parteien und die Renaissance des Dschingis Khan. VON UTA SCHÖNE
Bei der Konferenz im Land des großen Energiehungers nehmen die Brennstoffsorgen der „Dritten Welt“ relativ breiten Raum ein/ Beispiel Indien: Wie hierzulande streiten Energiezentralisten und Anhänger alternativer Konzepte um die beste Lösung ■ Aus Washington B. Petersen
Amerikanische Wissenschaftler kritisieren die US-Raumfahrtbehörde/ Die Probleme der Nasa haben lächerliche Ausmaße angenommen/ „Nationales Prestige“ und „Wettbewerb mit den Russen“ bestimmten die bemannten Weltraumvorhaben ■ Von Silvia Sanides
Hunderttausende von Liberianern sind auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg/ Wer im Land bleibt, wird von der UNO nicht als Flüchtling anerkannt und bekommt keine Hilfe/ Während die Bauern in Guinea, Sierra Leone oder der Elfenbeinküste auf Frieden warten, verfällt Liberias Landwirtschaft ■ Aus Nimba Peter Labbé
■ Die alliierten Streitkräfte unterhalten in der Bundesrepublik eine Vielzahl von Spionage-Aufklärungsstationen / Gelauscht wird nicht nur in Richtung Osten, sondern auch im innerdeutschen Richtfunkverkehr / Ein bißchen profitiert von den Abhöraktivitäten der drei „Westmächte“ auch der Bundesnachrichtendienst / Von Peter Huth
■ Auch renommierte Fluggesellschaften können sich nur noch durch Leasing weiterhelfen / Trotz schon heute sichtbarer Verstopfung des Lauftraumes: Prognosen gehen bis zum Jahr 2000 von einer Verdoppelung der Weltpassagierzahlen aus / Lufthansa: „Mit vollen Hosen ist gut stinken“