Zug rühmt sich der niedrigsten Steuern in der Schweiz. In der kleinen Stadt drängen sich Offshore-Firmen, Treuhänder und andere Dienstleister, die beim Steuerhinterziehen helfen. Rein statistisch ist Zug der viertgrößte Erdölhandelsplatz der Welt
Wer fliegt, den müsste eigentlich das schlechte Gewissen wegen der Verpestung der Umwelt plagen. Mit dem „Climate-Ticket“ kann man die Sünde aber bezahlen
Kirchhoff Consult AG legt Studie über Nachhaltigkeitsberichte vor. Die deutschen Reports stehen im internationalen Vergleich nicht schlecht da. Stilistisch dem „deutschen Berichtswesen“ angelehnt
Milchbaron Theo Müller will sich die Erbschaftsteuer sparen und zieht deshalb in die Schweiz – 200 Millionen Euro sind ihm zu viel. Die Steuergewerkschaft schlägt vor, die Zahlungspflicht künftig nicht an den Wohnsitz, sondern an den Pass zu knüpfen
Wir werden uns auf extreme Wetterlagen einstellen müssen, warnen die Klimaforscher. Die Erhöhung der globalen Temperatur wird in Zukunft immer häufiger für Ausschläge bei der Witterung sorgen. Eindeutige Warnzeichen kommen aus den Alpen
EU-Kommission schlägt ein ökologisch orientiertes Lkw-Mautsystem für alle vor. Die in Deutschland geplanten Subventionen für die Spediteure verstoßen möglicherweise gegen dessen Regeln. Kommissarin Palacio leitet deshalb ein Verfahren ein
Die Sammlung Marguerite und Aimé Maeght gilt als eine der bedeutendsten Kollektionen der Nachkriegsmoderne: Das Museum Neue Weserburg zeigt sie erstmals in Deutschland – und schließt damit zumindest temporär eine Lücke in Bremens kunsthistorischem Horizont
Die Kapitalmärkte belohnen das solide Branchenwachstum der erneuerbaren Energien schlecht. Insbesondere die Zugpferde Solar- und Windenergie werden von Investoren paradox behandelt