Lehrerin Iyman Alzayed will künftig in Niedersachsen ohne das umstrittene Textil unterrichten und darf eingestellt werden. Baden-Württemberg prozessiert weiter
„Wer sich begraben lässt, kann nicht mehr graben“, warnen die Studierenden. Dem Archäologischen Institut der Hamburger Universität, einst als wegweisend gerühmt, droht dennoch die Auflösung
Ablehnungen sind für junge Menschen ein einschneidendes Erlebnis, erklärt Bildungsberaterin Gudrun Jaeger. Sie bietet ein Coaching für Schulabgänger an und erarbeitet mit ihnen einen konkreten Handlungsplan
Um die Finanzlöcher bei Kindergärten, Schulen und Universitäten zu stopfen, wollen Experten des Instituts für Wirtschaft die Lernenden belasten: Je nach „Nachfrage“ sollen sie – oder ihre Eltern – die Kosten tragen. Verschont wird nur: die Wirtschaft
Friedensgutachten 2003 im Zeichen des Irakkriegs. Forscher sehen internationale Beziehungen durch Bruch des Völkerrechts „nachhaltig erschüttert“. Gewagte Idee für Palästina: Multinationale Truppe soll Israels Armee in besetzten Gebieten ablösen
Will – oder soll – Grünen-Chefin Angelika Beer lieber EU-Parlamentarierin werden? Die Bundespartei möchte Spekulationen unterdrücken. Die werden jedoch von zwei Landesverbänden befeuert. Sie kritisieren Beer: Sie sei „nicht präsent“ genug
Das Bundesverfassungsgericht überprüft, ob das alleinige Sorgerecht der Mutter bei nichtehelichen Kindern mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Viele Verbände plädieren dafür, dass der Vater die gemeinsame Sorge notfalls auch einklagen kann