Der hessische Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP) erneuert den Vorwurf, dass SPD und Grüne den Boden für die Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule bereitet hätten.
Ein Lehrer leitet die Mail eines Opfers an den vermeintlichen Täter weiter. Doch weil der wichtige Ämter innehat, werden Konsequenzen verzögert. Heute entscheidet die Schulkonferenz.
An der Odenwaldschule herrschte eine straffe Hierarchie, urteilt der ehemalige Lehrer Friedrich Schreyer. Weder Schüler noch Lehrer hätten dort Zeit für sich gehabt.
Opfer hatten eine Veränderung an der Leitungsspitze gefordert. Das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs an der Reformschule scheint noch nicht vollständig klar zu sein.
Migranten beziehen häufiger Hartz IV als der Rest der Gesellschaft. Aber warum ist das so? Neben den bekannten Sprach- und Bildungsproblemen spielt auch Diskriminierung eine Rolle.
Im Berliner "Canisius Kolleg" der Jesuiten wurden bis 1985 mindestens sieben Jungen sexuell missbraucht. Der Orden tut sich mit der Aufarbeitung schwer.
NRW Rot-Rot-Grün? Schwarz-Grün? Oder Jamaika? Für die Grünen kann die NRW-Wahl im Mai 2010 zur zentralen Weichenstellung werden. Die grüne Landeschefin Daniela Schneckenburger hält sich alles offen und zweifelt, ob SPD und Linkspartei zusammenarbeiten können
SPD-Spitzenkandidat Heiko Maas schließt eine Koalition mit der Linken nicht aus. Gerade bei der Bildung gibt es Übereinstimmungen, sagt er. Und fordert größere Verlässlichkeit.
Kinder auszusortieren, weil sie einen Hüftschaden haben oder an Down-Syndrom leiden: Schluss damit, sagt die Behindertenbeauftragte Evers-Meyer und fordert eine radikale Schulreform.
Visionslose Politik und das arrogante Lächeln der Älteren: Die Bundessprecherin der Grünen Jugend, Kathrin Henneberger, über den Kampf, als junge Politikerin Gehör und Akzeptanz zu finden