Sind Lehrer heute zu fürsorglich mit Schülern? Und wie gelingt es, mit Standard-Unterricht coole Klassen zu motivieren? Im Streitgespräch über das Arbeitszeitmodell: Schulaufsichtsleiter Norbert Rosenboom und Kunsterzieherin Beate Pohlendt
Auch in Deutschland gibt es noch vereinzelte unbesetzte Ausbildungsplätze – bei der Suche in der Lehrstellenwüste helfen die Pfadfinder vom Arbeitsamt. Unattraktive Stellen sind aber auch für die Spezialisten schwer zu vermitteln
Kleineleutestadtteil Horn kämpft für Bildung. Gewerbeschule 16 bestreikt. GEW bezichtigt Schulbehörde der „Lüge“ und versenkt „BBS-Zerstörer-Lange“ auf der Alster. Senator kritisiert „martialische Wortwahl“. Deputierte fordern Modell-Stopp
Weil Lehrer länger arbeiten müssen, sollen Grundschüler bis 13.30 Uhr bleiben. Und die Klassen werden größer. Lehrergewerkschaft GEW streikt erst mal nicht
Unter dem Motto „Nein zum Krieg“ findet am Montag der Ostermarsch statt. Die Friedensbewegung soll weitergehen. Auch Berlins Schüler wollen sich weiter gegen Aufrüstung und für mehr Geld im Bereich Bildung einsetzen
Das neue Arbeitszeitmodell für Hamburgs LehrerInnen: Mehr Gerechtigkeit und Anerkennung oder mehr Arbeit und Belastung? FDP-Schulpolitiker Martin Woestmeyer und Arno Becker vom Deutschen Lehrerverband Hamburg im taz-Streitgespräch