Über vier Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen sind von Alkohol, Nikotin oder anderen Drogen abhängig. Noch einmal so viele gelten als suchtgefährdet – und das Einstiegsalter der oft jugendlichen Konsumenten sinkt immer mehr
Die Rechtschreibreform soll nach Vorschlägen des Rates für Deutsche Sprache nochmals überarbeitet werden. Lehrer und Schüler kritisieren dies als Rückschritt
Bei Gefechten mit Islamisten in al-Ras sind seit Sonntag mindestens neun Menschen getötet und viele verletzt worden. Spezialeinheit wollte umzingeltes Haus stürmen
Im öffentlichen Dienst werden kleine Fortschritte hin zur Gleichberechtigung sichtbar. Doch in der Wirtschaft sind Frauen in Spitzenpositionen selten, werden unterbezahlt. SPD und CDU hoffen auf die Einsicht der Unternehmen
Eine Düsseldorfer Beratungsstelle hilft Frauen, deren Genitalien verstümmelt wurden. Auch hier führen ÄrztInnen die grausame Körperverletzung durch. Aufklärung soll die Mädchen schützen
Zahl gefangener Iraker seit Oktober verdoppelt. Human Rights First befürchtet Misshandlungen. Auch Zahl Hunger leidender Kinder seit US-Einmarsch verdoppelt
Jedes Jahr beenden mindestens 2.000 Menschen in NRW freiwillig ihr Leben. Warum die Suizidraten in vielen Städten konstant hoch bleiben, erforschen Sozialmediziner der Universität Münster
Jungdemokraten sind empört, weil die Nachwuchsorganisationen der vier Landtagsparteien dem unabhängigen Verband den Geldhahn zudrehen wollen. Klage gegen kalten Rauswurf eingereicht
Als Reaktion auf die schlechten Ergebnisse bei Lernstandstests kündigt die Schulministerin an, 2.400 neue Lehrerstellen zu schaffen. Einer Schulreform will sie damit aus dem Weg gehen. CDU: „Stellen schon verfrühstückt“
Die taz nrw lud ins Kölner El-De-Haus. 60 Jahre nach dem Kriegsende ging es um die Verdrängung der Zeitzeugen, um den Kampf der 68er mit der Elterngeneration und um überfütterte Jugendliche