Nirgends sonst werden so viele Kriminalromane geschrieben wie im niedersächsischen Drochtersen-Hüll. Der Rönndeich, an dem gleich mehrere Autoren wohnen, gilt als „Deutsche Krimistraße“
Gen- und Biotechnologie boomen und werden zum Standortfaktor – kein Wunder, dass Künstler ihnen ins Labor folgen. Eine Ausstellung in der NGBK befragt sehr schlau das oft kritische, aber auch enge Verhältnis zwischen Kunst und Life Sciences
Unter diesem Motto steht dieses Jahr das Schleswig-Holstein-Musikfestival, das heute beginnt. Dem „Länderschwerpunkt Tschechien“ wendet man sich zwar erst Ende Juli zu, doch die taz fragt schon jetzt: Was verbindet Schleswig-Holstein mit Prag?
Vom Sandkasten in den anarchischen Wald, wo Menschen über Tiere triumphieren: Jürgen Goschs Inszenierung der Shakespeare-Komödie „Wie es euch gefällt“ am Schauspielhaus ermüdet durch etliche Längen und erfreut durch Spiellust der Akteure, die sämtlich Mehrfachbesetzungen bewältigen
Dragojana Grgic, eine Journalistin aus Bosnien, berichtet von einer Reise in die alte Heimat Sarajevo, wo die Freunde schneller altern und Besucher sich schämen für ihre sonnengebräunte Haut
■ Mauricio Kagels „Der mündliche Verrat“ verschreibt sich ganz dem Teufel. In der Concordia stülpt Rainer Holzapfel dem Musikepos gekonnt eine Glasglocke über
Nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Bezirk muß der Verein Konkurs anmelden. „Die Mittel reichen für sinnvolle Pädagogik nicht“, meint der Projektleiter. Auch die anderen Kinderbauernhöfe der Stadt quälen Finanznöte ■ Von Sabine am Orde