Das Konzept von „Daheim in Deutschland“ ist so eskapistisch wie reaktionär. Im von „Reader’s Digest“ herausgegebenen Heft schreiben Leser für Leser über „Menschen, Heimat, Traditionen“
Biber, Luchse und Wölfe werden in Deutschland wieder heimisch. Die Schutzgebiete sind größer geworden, die Menschen netter zu den Tieren. Einige der einst gnadenlos verfolgten Tierarten kommen auf uralten Wanderwegen wieder zurück
Migrantenkinder tun sich schwer mit Schule, und ihre Eltern verstehen die deutsche Penne nicht. In Berlin arbeiten engagierte MigrantInnen mit Schulen und Eltern zusammen. Mit Erfolg. Sie bringen zu Stande, was Sozialwissenschaftler fordern: interkulturelle Kompetenz statt gleichgültiger Toleranz
Nothing’s gonna change my world? Das letzte Beatles-Album gibt es neu abgemischt – „Let it be … naked“. Paul ist der Drahtzieher. Die Direktoren John und George sind ja bei diesem Director’s Cut nicht mehr dabei. Stellt sich die Frage: Back-to-the-roots-Programm oder doch eher feindliche Übernahme?
In Deutschland gibt es eh keine Jobs mehr – da hat sich das ZDF eine neue ABM-Maßnahme ausgedacht: Bis zum 23. Juni können sich deutsche Familien für ein dreimonatiges Sibirien-Abenteuer bewerben. „Schwarzwaldhaus 1902“ läßt grüßen
Bernd ist ein Kastenbrot ohne Illusionen und mit Tränensäcken. Als Hobby sammelt er „besonders langweilige Steine“ – und hoffentlich bald auch TV-Preise („Bravo Bernd“, täglich 20.55 Uhr, KiKa)
Däubler-Gmelin legt neue Vorschläge zur Reform des Urhebervertragsrechts vor. Ihre Zugeständnisse an die Verleger stellen Grundgedanken der Reform aber nicht in Frage
Der Dreiteiler „Rivalen unterm Halbmond“ legt einen schönfärberischen Schleier über die französische Kolonialgeschichte. Phantastereien und Liebesaffären beschäftigen die Protagonisten mehr als der Krieg (Do., Fr. und Sa., 20.45 Uhr, Arte)
Guatemalas Hochland ist wild, unzugänglich und einsam. Auf dem höchsten Berg erhebt sich eine Funkanlage: Die Vereinten Nationen haben hier eine Radiostation gebaut, damit die abgelegenen Bergdörfer miteinander kommunizieren können.