Arbeitsminister Riester will illegale Arbeitskräfte im Haushalt legalisieren – aber nicht alle. Sondern nur Pflegekräfte aus Osteuropa. Die Einwanderungsdebatte bleibt zu eng
Enzensberger glaubt an den Todestrieb, Saskia Sassen an die Globalisierungskritik, und Michael Walzer mahnt: Erklärungsmuster jenseits von Kulturkampf und Kriegsgeschrei
In 25 Jahren werden zwei Drittel aller Menschen in Städten leben. Ein Interview mit Ulrich Pfeiffer, der den Weltbericht zur Zukunft der Städte verfasst hatInterview von ROLF LAUTENSCHLÄGER und UWE RADA
Den multinationalen Konzernen nicht hilflos ausgeliefert: Die Chicagoer Stadtsoziologin Saskia Sassen empfiehlt Hamburg ein realistisches Selbstbewusstsein ■ Von Gernot Knödler
■ Heinz Budes Diagnosen aus der Wende- und Vereinigungszeit beweisen erstaunliche Hellsichtigkeit – gleich ob es um das Comeback der Sozialdemokratie oder um die Abgründe des Ethnopluralismus geht. Doch ihr Theoriedefizit hat auch einen Preis
■ Globalisierung ist nicht nur ein Schreckensszenario, heißt es einleitend zum neuen Prokla-Heft unter dem Titel „Globalisierung und Gender“, doch ein anderes Szenario wird in den informativen Aufsätzen kaum entfaltet
Die Überlebenden und die Überflüssigen: Die Soziologie trägt heute Bindestrich und hat sich in der Dauerkrise eingerichtet. Ein Bericht vom Soziologentag in Freiburg ■ Von Elke Buhr
Werden Frauen die Siegerinnen der Weltwirtschaft, weil sie größere soziale Kompetenzen haben, oder dienen sie den Global Players nur als billige Arbeitskräfte? Ein Kongreß über Frauen und Globalisierung ■ Aus Berlin Karin Gabbert
Serie „Stets zu Diensten“ (Teil 8): Wie die Dienstleistungsgesellschaft den Stadtraum verändert – in der Nachbarschaft neuer Glaspaläste sacken ganze Stadtviertel ab ■ Von Uwe Rada
■ Das Anstaunen des Internet ist vorbei. In einem Sammelband wird das Netz als "Mythos" entlarvt. Die Rede vom World Wide Web ist auch eine sinnstiftende Erzählung über Komplexität
Nächster Halt Dorfalm. Welche Stadt wollen die Neuen Urbanisten? Eine Safari zwischen Kernstadt und Peripherie. Die Zürcher Konferenz „Possible Urban Worlds – Theorie und Aktion in Weltstädten und lokalen Orten“ ■ Von Jochen Becker
„xs4all“? Gegenkultur, Unternehmer und Behörden konkurrierten in Luxemburg um das Gesicht von „Telepolis“, der digitalen Stadt der Zukunft ■ Von Jochen Becker