Mit Adjektiven ist das so eine Sache – auch mit dem nicht nur in Berlin derzeit so oft benutzten Begriff „radikal“. Zweifelsfrei gut klingt dagegen ein BSR-Vorschlag: Die Orangefarbenen wollen die Parkreinigung in Berlin übernehmen. Dann haben es dort vielleicht auch die Studierenden gemütlicher – die finden in Berlin nämlich keinen bezahlbaren Wohnraum mehr. Damit es den bald gibt, hat Bausenatorin Lompscher jetzt Maßnahmen ergriffen – und einen Maßnahmenkatalog vorgelegt.
Die evangelische Kirche führt den digitalen Klingelbeutel für die Kollekte ein. Frank Castorf redet sich um Kopf und Kragen. Der Run auf den Fördertopf für Lastenräder wirft Fragen auf. Und Justizsenator Dirk Behrendt hat keinen Maulkorb verpasst bekommen – die AfD ist vor Gericht gescheitert
Abschiebegegner blockieren das Gebäude des CDU-Kreisverbands in Göttingen und fordern einen Abschiebestopp nach Afghanistan. Die Unions-Politiker wollten sich aber lieber nicht dazu äußern
Studentenwohnheime erleben eine Renaissance, das Pandamädchen Meng Meng geht rückwärts, die Staatsoper öffnet vorübergehend, und der Friedrichstadtpalast will keine Nazis als Besucher
Das bleibt von der Woche Nazis veröffentlichen am Tag der Reichspogromnacht eine Liste mit jüdischen Einrichtungen im Netz, die CDU stellt sich in Steglitz-Zehlendorf bei der Wahl einer SPD-Kandidatin quer, Klaus Lederer gibt den Landesvorsitz bei den Berliner Linken ab, und das Jazzfest Berlin funktioniert musikalisch bestens auch quotiert