Traumhaft wie im Paradies sind die einsamen Buchten an der kroatischen Mittelmeerküste. Viele von ihnen sind weder per Auto noch per Flugzeug erreicht.
Es ist der ultimative Hit zur Krise: Im Halbfinale des Eurovision Song Contest singt Rambo Amadeus für Montenegro „Euro Neuro“. Nicht hirnlastig und wirklich groovy.
Die taz-Kollegin Plutonia Plarre drehte zum 20-jährigen Jubiläum der taz-Genossenschaft ein Video über das taz-Kollektiv. Vom Drucker bis zur Autorin sind alle zu sehen.
Thomas Handrich fährt zu den Roma in der Ostslowakei – mit dem Fahrrad. Er möchte die Reise organisieren, um Aufmerksamkeit für die Situation der Roma zu schaffen.
Auf ihren Dächern entfliehen viele Hauptstädter bislang der Enge. Doch nun wird zwei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer eine erneute Teilung der Stadt vollzogen.
Warum schwarz-gelbe Politiker und Polizeigewerkschafter vor einer "neuen RAF" warnen, ist klar. Die linke Öffentlichkeit sollte sich auf diesen Unsinn nicht einlassen.
In Serbien wird ein Wehrmachtssoldat als Held gefeiert, der im Zweiten Weltkrieg einen Schießbefehl verweigert haben soll. Die Geschichte stimmt nicht, wie Buchautor Martens herausfand.
Die Rechtspopulisten in Dänemark geben vor, dem Volk aufs Maul zu schauen und die Sorgen der Bürgers ernst zu nehmen. Aus ihren Versprechen wird meistens nichts.
Die Bürger der Kleinstadt Weinheim protestierten gegen ein Minarett. Es gab Ablehnung und böse Leserbriefe in der Lokalpresse. Jetzt haben sie sich geeinigt.