Der geplante Verkauf der Bahn führt möglicherweise zu steigenden Preisen im Nahverkehr. Doch gegen den Widerstand der Länder könnten teure Geschenke helfen
Nach seiner Ankündigung von höheren Preisen verliert der Stromkonzern Vattenfall in Berlin und Hamburg massenhaft Kunden. Davon profitieren Ökostromanbieter.
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) zahlt für die frühere Bankgesellschaft 4,6 Milliarden Euro. Damit will er das deutsche Bankensystem verteidigen.
Seit eineinhalb Wochen streiken bis zu 16.000 Telekombeschäftigte gegen Lohnkürzungen. An der Streikbasis brodelt es: Leiharbeiter würden als Streikbrecher eingesetzt, der Konzern verschicke Drohbriefe, heißt es. Kein Ende des Ausstands in Sicht
In Köln demonstrieren rund 3.000 streikende Klinikärzte aus dem gesamten Bundesgebiet für höhere Gehälter. Im Tarifstreit zwischen Ärzte-Verbänden und öffentlichen Arbeitgebern ist keine Einigung in Sicht. Streik droht auch an der Berliner Charité
Im Sommer kommt erstmals ein prominenter Politiker wegen des Berliner Bankenskandals auf die Anklagebank:der ehemalige CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky. Dem Ex-Banker droht ein Schuldspruch wegen schwerer Untreue