Kleine Gruppe mit langer Tradition: Anarcho-Syndikalisten eröffnen nach 70 Jahren wieder ein Lokal. Für sie beginnt der Kampf für ein besseres Leben im Arbeitsalltag. Zentralistische Organisationen wie Parteien und Gewerkschaften lehnen sie ab
Für den DGB-Landeschef Dieter Scholz ist die Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung „verheerend“. In der Region wirkt sie sich katastrophal aus. Mini-Jobs, Ich-AG und Zeitarbeit bringen nur wenig
Metallunternehmer ziehen Antrag auf einstweilige Verfügung gegen die Streikpläne der IG Metall zurück. Heute endet die Urabstimmung. Der Arbeitskampf beginnt frühestens kommenden Montag
Transnet schlägt gemeinsame Holding für BVG und S-Bahn vor, unter deren Dach beide eigenständig arbeiten könnten. Zuvor müsse das Land die BVG jedoch entschulden
Der Zustand der Wälder der Region hat sich im vergangenen Jahrzehnt verbessert, bleibt aber kritisch. Sorgen macht vor allem Berlin: In der Stadt ist fast jeder dritte Waldbaum schwer geschädigt
Die parteilose Juliane Freifrau von Friesen soll auf Vorschlag der Grünen im neuen Senat das Wirtschaftsressort führen. Die SPD stimmt zu, die Industrie- und Handelskammer hält die 51-jährige Juristin für einen respektablen Vorschlag
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) fordert von Senatoren bis Dienstag, 17 Uhr Vorschläge für neue Sparmaßnahmen. SPD-Fraktionschef Wowereit stellt das Koalitionsbündnis in Frage. Diepgen immer unbeliebter
■ Landowsky (CDU) macht einen Vorschlag, und Cramer (Grüne) versteht mal wieder alles falsch. Ein Elektro-Bus-Shuttle soll vielleicht irgendwie die Kanzler-U-Bahn verdrängen
■ PDS und Grüne drohen mit einstweiliger Anordnung durch das Verfassungsgericht. Senat soll Verkauf der Wasserbetriebe bis zur Urteilsverkündung im Oktober unterbrechen