Besucher im Berliner Bogen reden selten als Erstes übers Wetter – sondern über das Gebäude. Bauherr und Architekt erhielten dafür den Preis der größten Immobilienmesse der Welt. Interview mit einem, der in dem Bürobau am Berliner Tor arbeitet
Das Bistum Berlin befindet sich in der dramatischsten Finanzkrise seiner Geschichte. Kardinal Sterzinsky steht unter massivem Druck. Er muss auf Hilfe aus Westdeutschland hoffen. Doch die Bischöfe sind nicht bedingungslos freigebig
Das Saarland ist noch ein bisschen größer. In Ostberlin werden im Zuge der Polizeistrukturreform zwei Direktionen zu einem Großrevier zusammengefasst. Wo bleibt die Bürgernähe?, fragen Kritiker
Gunter Demnig verlegt seit Jahren Stolpersteine, die an Opfer des Nationalsozialismus erinnern sollen. In Hamburg liegen schon über 230, heute kommen drei weitere hinzu
Beim „Tag des sozialen Protestes“ wird an zwei Aktionen in Friedrichshain-Kreuzberg deutlich, dass Arme und Reiche neuerdings umgekehrt proportional zusammengeschweißt sind. Als Satire inszeniert, macht das sogar Spaß
Mehr Polnisch gibt es nicht. Schließlich bieten schon drei Schulen Polnisch an. An 49 Schulen kann man Russisch lernen. Brandenburg dagegen hat begriffen, dass die Osterweiterung vor der Tür steht
Helmut Seitz, Professor für Volkswirtschaft, sieht große Unterschiede zwischen der heutigen Berliner Situation und der Lage des Saarlands und Bremens vor zehn Jahren. Einer Klage in Karlsruhe gibt er dennoch Erfolgsaussichten
Gudrun Pinn, Abfallexpertin des BUND, bezeichnet die geplante Abschaffung der Biotonne als kontraproduktiv. Sie fordert sogar eine Imagekampagne für die ökologische Gemüserestesammlung – und wöchentliche Abholung
Dürfen öffentliche Verkehrsbetriebe um Fahrgäste konkurrieren? Nein, sagt das Gesetz, und deshalb darf die BVG vorerst auch keine billigere Jahreskarte mehr anbieten. Ohne Wettbewerb aber hat der Nahverkehr keine Zukunft
Seit dem Frühjahr durchsucht die Polizei verstärkt öffentliche Computerkabinette und findet dort Spielhöllen, Drogen und Pornos. Die Rechtsgrundlage für Betrieb oder Schließung ist jedoch wacklig
Doch es findet sich keines mehr. Nach den Kürzungsbeschlüssen des Senats stehen freie Kitas vor dem Dilemma: Weniger Angebot oder mehr Kinder. Der pädagogische Anspruch ist in jedem Fall in Gefahr
Peter Strieder, SPD-Chef und Stadtentwicklungssenator, hat sich Gedanken über Einwanderung gemacht. Er will Tabus aufbrechen und fordert von den Migranten mehr Integrationsbereitschaft