Bundesbauminister Tiefensee und acht Architekten suchen per Ausschreibung die Superkuppel, die das geplante Humboldt-Forum auf dem Schlossplatz krönen soll. Die Entscheidung fällt in einem Jahr.
Wo früher die DDR-Politprominenz lebte, wohnen die jungen Reichen: Die Pankower verdienen im Schnitt fast so viel wie die Menschen im wohlhabenden Südwesten Berlins.
Das neue Album von Jens Friebe heißt "Das mit dem Auto ist egal, Hauptsache dir ist nichts passiert". Für die taz hat er elf exklusive Liner Notes dazu geschrieben.
Bei ihrem Fusionsparteitag präsentieren sich Niedersachsens Linke harmoniebedürftig. Einstimmig stimmen sie für den Zusammenschluss von Linkspartei und WASG – und attackieren die SPD, die von Berlin „ferngesteuert“ werde
Eigentlich soll es bei den "Ostbrandenburger Verkehrsgesprächen" in der Berliner IHK nur um den Bau eines Oder-Donau-Kanals gehen. Doch der Einladung für die Tagung am 6. November ist eine Karte von 1938 beigefügt, die es in sich hat.
Der Solarverein Berlin-Brandenburg sammelt Geld von Sonnenenergie-Fans und errichtet damit Solaranlagen. Der Gewinn durch die Einspeisung des erzeugten Stroms ist mager. Dennoch findet die Idee immer mehr Anhänger.
Die Berliner sind alle im Urlaub. Die Stadt ist dennoch voll. Touristen aus aller Welt flanieren durch die City, stauen sich vor den Museen, sitzen in den Cafés. Die taz hat deshalb nachgefragt: Hält Berlin denn, was es verspricht?
Die Bundesanwaltschaft ermittelt seit Monaten gegen vier Berliner. Sie sollen der „militanten gruppe“ (mg) angehören. Zwei von ihnen, darunter ein Soziologe, beschäftigen sich mit der Sanierung in Prenzlauer Berg. Kollegen: Vorwürfe sind abstrus
Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt bleibt trotz Wirtschaftsaufschwung kritisch. Industrie- und Handelskammer sieht leichte Besserung. Der DGB warnt davor, dass in einem Monat wieder tausende Jugendliche ohne Vertrag bleiben
Der Berliner Senat hofft, dass sich die Jobs in der Solarbranche bis 2009 mehr als verdoppeln. Freiburg setzt seit zehn Jahren auf neue Energien. Ein Vergleich
Meteorologen sagen für heute den bisher heißesten Tag des Jahres voraus: Bis zu 35 Grad warm soll es werden. Der rasche Temperaturwechsel schlägt vielen aufs Gemüt. Doch mit einigen Tricks kann man dem Hitzekoller entgehen
In den Sommerferien schließen auch viele Kitas ihre Tore. Gerade kleinere Träger haben Mühe, eine Notbetreuung zu organisieren. Eltern müssen längere Anfahrt und kürzere Öffnung in Kauf nehmen
Die Mieterorganisationen steigen aus den Beratungen über den Mietspiegel aus. Sie werfen dem Senat vor, die Heuschrecken in die Stadt holen zu wollen. Mieterhöhungen vor allem in Altbauen
Die heutige Lange Nacht der Autoren in Hamburg und der Stückemarkt des Berliner Theatertreffens präsentieren vor allem Charaktere aus der Mitte der Gesellschaft, die ins Abseits geraten sind
Alles andere als Transparenz: Der Stromkonzern erhöht die Preise und stellt seinen Kunden in einem Schreiben nur die zwei teuersten Tarife vor, der günstigere davon gekoppelt an einen Schutzbrief. Senat kritisiert – Verbraucherzentrale prüft Klage
Seit einem Monat hat es so gut wie nicht mehr geregnet. Dabei brauchten die Pflanzen gerade jetzt im Frühling viel Wasser, um kräftig wachsen zu können. Doch die Folgen der Trockenheit bekommen auch die Berliner schmerzhaft zu spüren