1.435 Kilometer und 38 Stunden sind es es von Istanbul in den Osten nach Kars. Eine Fahrt mit dem türkischen „Orient-Express“, dem die Straße schon längst den Rang abgelaufen hat
Angkor hat Jahrhunderte unter wucherndem Dschungel überlebt, Kriege und Plünderungen überstanden und ist heute eines der eindrucksvollsten Weltkulturgüter. Doch durch den ungezügelten Massentourismus laufen die uralten Tempel der Khmer in Angkor Gefahr, sich in Staub aufzulösen
Die ehemalige Sowjetrepublik wird wegen ihrer imposanten Bergwelt auch „die Schweiz Zentralasiens“ genannt. Eine Zugreise in das Land der zweiten Zeitenwende mit seinen Jurten und Hirten, Marco-Polo-Schafen und Gebirgsseen
Vom Leben unter Palmen. Vier deutsche Auswanderer auf den Philippinen. Chaos, Vetternwirtschaft, Korruption?Für die Deutschen auf den Philippinen sind dies offenbar nur Randthemen. Sie schwärmen von Wärme und Toleranz
In Tsumago leuchten abends immer noch Laternen aus Reispapier: Nostalgietourismus als Überlebensstrategie. Dort beginnt ein alter Überlandweg. Eine Wanderung in Japan
Der Reiseklub schöpft aus dem Potenzial der Volkssolidarität, der einzigen staatlichen Institution der DDR, die für die Fürsorge der Alten zuständig war. Sie hat die Wende überlebt und ermöglicht nun ihren betagten Mitgliedern organisierte Reiselust
Der Gejagte, der Dorftrottel, das Monster: Juan Kruz de Garaio Esnaola ist an der Schaubühne der Tänzer mit dem melancholischen Gesicht, als Musiker lässt er Windmaschinen drehen und aufziehbare Tiere trommeln. Ein Porträt
■ Adolfo Mekas war ein fröhlicher Independent-Filmemacher in einer Zeit, als die Moderne noch modern war. Sein „Hallelujah the hills“ wird im Babylon Mitte gezeigt
TV-Delta und die „Albanische Stimme“ sind nach Kriegsausbruch bei Berlinern populär geworden. Doch die Redakteure wollen mit Politik am liebsten nichts zu tun haben und lieber Kultursendungen machen ■ Von Christoph Rasch
■ Aus der Luft gegriffen: Lydia Kavina spielt das Theremin, eine Art Ur-Synthesizer, den ihr Großonkel Lew Theremin in den zwanziger Jahren erfand. Das Merkwürdige daran: Die Klänge entstehen, ohne daß ma
Auch in Minihäusern läßt es sich leben und arbeiten. Den italienischen Eisverkäufer Remo dal Col im schmalsten Haus des Berliner Nordens besuchte ■ Kathi Seefeld
■ Sie kamen zu einem Streitgespräch mit Bildungssenatorin Bringfriede Kahrs (SPD) in die taz-Redaktion, die drei LehrerInnen Andreas Kraatz-Röper (37) von der Gesamtschule Mitte, Barbara Larisch (50) vom Schulzentrum in Walle und Gieslinde Naumburger-Burgheim (44) von der Grundschule an der Stader Straße. Sollen LehrerInnen, wie geplant, im kommenden Schuljahr zwei Stunden mehr unterrichten? Diese Frage galt es, in der politisch-pädagogischen Runde zu diskutieren, aber noch viel mehr: Lesen Sie, wie LehrerInen und die Politik über die Schulreform, die Autonomiebewegung an den Schulen und die Bildungspolitik denken.