Ausgerechnet die Sitcom „Gutes Wedding, schlechtes Wedding“ poliert das Image des Bezirks auf. Sie ist so erfolgreich, dass die MacherInnen in ein größeres Theater wechseln: Denn die Weddinger lieben es, wenn ihnen der Spiegel vorgehalten wird
Der Sozialpsychologe Harald Welzer hat die Normalität des Bösen untersucht, Täterpersönlichkeiten in den Nazi-Lagern. gefunden hat er Menschen, die gegen Juden waren, wie alle gegen Juden waren, und die sich nach einem Mordvormittag beschwerten, wenn es Blutwurst zum Mittag gab
Viele vietnamesische Kinder und Jugendliche arbeiten bei ihren Eltern im Geschäft und betreuen die Geschwister. Freizeit haben sie kaum noch. Das Jugendamt in Lichtenberg will das ändern
In den Internationalen Gärten in Göttingen wird nicht nur gesät und geerntet, sondern auch geklönt und gelernt. Ein mehrfach prämiertes Multikulti-Projekt, dass derzeit bundesweit Schule macht
Kinder, die erst in der Schule Gemeinschaft lernen, Eltern, die bei jedem Extra bangen – Einblicke in die Zusammenhänge von Armut und Bildung und ein Auszug aus einer Reportage im aktuellen Armutsbericht der Arbeitnehmerkammer
Bildungspolitiker aller drei Bürgerschaftsfraktionen streiten über Konsequenzen aus der PISA-Studie – und wollen in frühkindliche Förderung investieren
„Integration durch Integrierte“: Ein niedrigschwelliges Lern- und Förderprojekt will Vorschulkinder und ihre Eltern in der deutschen Sprache fit machen. Programm in Hamburg wird ausgeweitet
Zwei engagierten Berliner Filmemacherinnen ist die hiesige linke Szene seit langem zu eng geworden. Nach den Protesten von Genua und Prag dokumentieren sie in ihrem neuen Werk die ausufernde Polizeigewalt in den Armenvierteln von Rio
Vier Familien, in denen seit November Ehrenmorde geschahen, haben kurdische Wurzeln, sagt der Abgeordnete Giyasettin Sayan (Linke.PDS). Ihre Mitglieder befolgten, auch Jahrzehnte nachdem sie nach Berlin gezogen sind, noch einen feudalen Kodex. Blutsverwandtschaft spiele eine zentrale Rolle
Von England lernen, heißt verlieren lernen: Eine Bremer Delegation versucht das Geheimnis von Newcastle-Gateshead zu ergründen. Ebenso wie Bremen haben die Briten das Rennen um die „Kulturhauptstadt Europas“ verloren – und erleben derzeit trotzdem so etwas wie ein „Kulturwunder“