Müllhalden und Industrieruinen, riesige Internetcafés und Rollschuhdiskos: Sheng Zhimins dokumentarischer Spielfilm „Xin Xin“ im Forum über das orientierungslose Leben reicher und armer Jugendlicher in Peking
Weil er Frankfurt am Main mit Frankfurt (Oder) verwechselte, wurde ein Jordanier Opfer eines fremdenfeindlichen Übergriffs. Fünf junge Leute jagten ihn übers Gleis, schlugen und traten ihn
Klaus Schmidt, ehemaliger Leiter des geschlossenen Mädchenheims Feuerbergstraße und des Jugendnotdienstes, geht in den Ruhestand: Ein Rückblick auf die Zeit der Zellentüren und Guckspione – und auf den Kampf gegen „Anpassungserwartungen“
Die Bürgerstiftung Bremen soll die Basis aufmischen und Demokratie von unten stärken. Vize-Vorsitzender Hans-Christoph Hoppensack leugnet Zusammenhänge mit klammen Staatskassen nicht
Helmut Seitz, Professor für Volkswirtschaft, sieht große Unterschiede zwischen der heutigen Berliner Situation und der Lage des Saarlands und Bremens vor zehn Jahren. Einer Klage in Karlsruhe gibt er dennoch Erfolgsaussichten
Seit dem Frühjahr durchsucht die Polizei verstärkt öffentliche Computerkabinette und findet dort Spielhöllen, Drogen und Pornos. Die Rechtsgrundlage für Betrieb oder Schließung ist jedoch wacklig
Doch es findet sich keines mehr. Nach den Kürzungsbeschlüssen des Senats stehen freie Kitas vor dem Dilemma: Weniger Angebot oder mehr Kinder. Der pädagogische Anspruch ist in jedem Fall in Gefahr
Peter Strieder, SPD-Chef und Stadtentwicklungssenator, hat sich Gedanken über Einwanderung gemacht. Er will Tabus aufbrechen und fordert von den Migranten mehr Integrationsbereitschaft
Das Arbeitsamt zahlt Arbeitslosen Zuschüsse zu ihren Sozialabgaben, wenn sie eine gering entlohnte Stelle annehmen.Genutzt wird das „Mainzer Modell“ aber kaum. Kritiker sehen darin eine Subventionierung von Dumpinglöhnen