1965 waren es noch 35 Prozent, 1994 schon 67 Prozent: So viele Amerikaner halten – nach Depression, Zweitem Weltkrieg und dem Ende der Sowjetunion – mittlerweile ihre eigene Regierung für die größte Bedrohung des Landes ■ Von Martin Walker
■ Heute vor fünf Jahren beschloß die Volkskammer die Auflösung der DDR zum 3. Oktober 1990. Die SPD-Abgeordnete Luise Morgenstern stimmte nur unter Vorbehalt zu
Sie fahren zehn Tage lang, rund um die Uhr. Schlaf? Kaum daran zu denken, denn die Zeit läuft. Es geht durch Wüsten und über die Rocky Mountains, und im endlosen, kräfteraubenden Treten zerfließt die Gegenwart. Jedes Jahr im August sind sie 4.700 Kilometer unterwegs, von Los Angeles nach Georgia – auf dem Rad. Warum bloß? ■ Von Norbert Thomma und Jo Magrean (Fotos)
■ Erneuerbare Energiequellen als Kapitalanlage / Investition ist auch für Privatanleger eine unternehmerische Entscheidung / Ökologie und Marktwirtschaft miteinander verbinden...
Linkshändigkeit kann lästig sein. Links gilt nämlich nicht nur als Pech und Übel, es wird auch mit weiblich assoziiert – obwohl Frauen seltener linkshändig sind. Eine amerikanische Publikation förderte noch mehr Erstaunliches zutage ■ Von Sophie Behr
Reise in den Oman aus Frauensicht. Das Straßenbild im östlichsten Staat der arabischen Halbinsel wirkt wie das Treffen der Vereinten Nationen. Der Ölreichtum dient vor allem zum Aufbau eines modernen Sozialstaats ■ Von Gisela Frese
Karlsruher SC – Borussia Dortmund 0:0 / Im vermeintlichen Spitzenspiel wurden gegnerische Schienbeine häufiger getroffen als der Ball ■ Aus Karlsruhe Ulrich Fuchs