Unser Beitrag zum Vatertag: Nader Khalil über den Generationskonflikt in arabischen Familien und die Schwierigkeit, nach zweierlei Wertmaßstäben zu leben: „Bei uns leben die Väter von ihren Söhnen. Und ich denke, die Väter haben damit ziemliche Probleme gekriegt hier in Deutschland“
George Clooneys Regiedebüt „Confessions of a dangerous mind“ erzählt vom Leben des Chuck Barris. Der TV-Show-Produzent behauptete einst von sich, ein Killer im Auftrag der CIA gewesen zu sein
Auf Identitätssuche tief in der Vergangenheit: In diesem Frühjahr beschäftigen sich viele junge Autoren und Autorinnen in ihren Büchern mit den Kriegserfahrungen der Großelterngeneration
Seit dem Lied „Ich hasse Israel“ gilt der ägyptische Sänger Schaaban Abdel Rahim als Stimme der arabischen Straße. Mit einem Antikriegssong greift er nun die zunehmend schlechtere Stimmung auf
Ein Blick in den „Barrio Chino“ Limas: In der Hauptstadt Perus lebt die größte chinesische Community Lateinamerikas. Sie hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, zählt aber heute zur Mittelschicht. Die Geschichte einer – fast – perfekten Integration
36 Jahre öffentliches Vorzeige-Dasein haben ihre Spuren hinterlassen. Bei Uschi Glas selbst, und erst recht im Auge des Betrachters. Jetzt hat sie auch noch festlich, lieb und mild eine Weihnachts-CD besungen. Die Würdigung einer Lebensleistung
Am Strand dieses Lebens ist nichts vergebens: Herbert Grönemeyer singt, tanzt und strahlt auf seinem Konzert in Berlin. Die schuldengeplagten Hauptstädter jaulen begeistert auf, alle sind glücklich
Der Verein „Die Brücke“ berät Deutsche, die in der Türkei leben und dort arbeiten – und wurde fast zum Staatsfeind. Ein zorniger Leserbrief einer Deutschen, die sich über Machos und Machenschaften mokierte, wurde Thema eines Rechtsstreits