Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht erstmals ihren Preis für soziales Engagement in NRW. Erster Preisträger: Die Kölner Freiwilligen Agentur, die vor fünf Jahren gegründet wurde
Essens OB Reiniger (CDU) und Sozialdezernentin Hock (SPD) stellten gestern nach langem Hin und Her den Kinderbericht der Stadt vor. Die hohe Kinderarmut wird mit „bereits eingeleiteten Strategien“ geschmückt
Mit Gebrauchtmöbeln auf offener Straße protestiert die Sozialistische Selbsthilfe Köln (SSK) gegen die drohende Räumung eines ihrer beiden Häuser am Salierring. Noch hofft der Verein auf eine Einigung mit dem Besitzer sowie auf einen Geldgeber
Heute vor 60 Jahren ermordeten SS-Männer in der französischen Ortschaft Oradour 642 Zivilisten – vom Baby bis zum Greis. Die bundesdeutsche Justiz hat in den vergangenen Jahrzehnten nicht einen einzigen der Täter vor Gericht gestellt und verurteilt
Wohlhabende Bürger aus Mülheim an der Ruhr wollen mit einer Stiftung soziale und kulturelle Projekte fördern. NRW-Innenminister Behrens (SPD) verspricht vereinfachte Genehmigungsverfahren
Damit die Stadt nicht in arme und reiche Veedel auseinander bricht, will sich Wolfgang Uellenberg-van Dawen stärker in die Stadtplanung einmischen. Verwaltung und Politik sollen den Bürgerwillen stärker berücksichtigen. Der Kölner Mieterverein unterstützt die Pläne des DGB
Vor sieben Jahren illegal eingereist, lebt der Nigerianer Akinlose Lijoka heute mit deutscher Frau und gemeinsamem Kind in Köln. Mit Duldungsstatus. Klarer Fall für eine Aufenthaltsgenehmigung – doch das Ausländeramt entscheidet nicht
Köln hat ein breites Angebot an kultur- und medienpädagogischen Projekten. Doch Finanzprobleme gefährden gerade die soziale Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen
Dörte Gatermann baut nicht nur den LVR-Turm in Deutz. Die Kölnerin saß auch in einer Jury. Die vergab Preise für „das schönste Einzelhandelsgeschäft“. Einer ging an Gatermanns Architektenbüro
Die Stadt Köln stellt einen aktualisierten „Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten“ sowie Hinweise zur Vermeidung von Kinderunfällen im Haushalt vor
Im reichen Süden der Ruhrstädte lassen sich leicht Lesepaten für Vorschulkinder finden, in die Kindergärten im Norden trauen sich die wenigsten. Gerade dort haben die Kinder jedoch einen großen Bedarf an Sprach- und Leseförderung
Die Essener Stadtverwaltung verschleppt die Veröffentlichung des Kinderberichts weiter und setzt stattdessen eine Klausurtagung an. Die SPD-Opposition versteht die Verzögerung nicht: „Die Stadt ist für Armut nicht verantwortlich“
Streit um ein Biomasseheizkraftwerk in Bergkamen. Anwohner klagen gegen seine Inbetriebnahme, denn sie halten die Holzverbrennung für gesundheitsgefährdend
Der Kartenverkauf der Ruhrfestspiele läuft schleppend. Das Programm von Volksbühnen-Macher Frank Castorf soll schlecht kommuniziert worden sein und eher was für Jugendliche. Die kauften ihre Karten spät
In Köln zeigen sich die Initiatoren der Volksinitiative gegen Kürzungen bei der Offenen Jugendarbeit vom Ergebnis der NRW-weiten Unterschriftensammlung „überwältigt“
Der Kinderbericht der Stadt Essen ist noch nicht veröffentlicht, sorgt aber bereits für eine Debatte. CDU-Ratsherr Thomas Kufen will Konsequenzen ziehen. Essens Bürgermeister Hans Peter Leymann-Kurtz wirft CDU Heuchelei vor
Die Stadt Köln hat „unerlaubt eingereisten“ Roma-Familien Sozialleistungen entzogen. Begründet wird dies mit angeblichem Sozialhilfebetrug. Das Arbeitsverbot drängt viele Roma in die Illegalität