Die große Koalition in Kiel streitet über verschärfte Sicherheitsgesetze. Während Ministerpräsident Carstensen den Kurs von Bundesinnenminister Schäuble unterstützt, fühlt sich sein Innenminister Stegner in die Defensive gedrängt
Um die Verluste mit dem schleswig-holsteinischen Wald zu beenden, beschließt die Regierung in Kiel die Umwandlung der Landesforsten in eine öffentlich-rechtliche Anstalt. Personalabbau und Gebühren sollen die Wende bringen
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Carstensen hat gefordert, den Bundesländern ihre Schulden zu erlassen und sie aus einem Fonds zu begleichen. Eine Entschuldung gebe allen Ländern politischen Handlungsspielraum zurück
Kopenhagen will bis zu 100 Prozent der Kosten für den Brückenschlag über die Ostsee durch Staatsgarantien absichern. Bundesregierung will kein wirtschaftliches Risiko eingehen, EU-Zuschuss ist unsicher. Entscheidung fällt im Juli
Am Rande eines Ackers in Schleswig-Holstein demonstrieren Umweltschutzgruppen gegen den dort gesäten genetisch veränderten Mais. Die Landesregierung behauptet, gegen den Testanbau nichts tun zu können. Die Grünen bezweifeln das
Hamburg und Schleswig-Holstein bleiben beim Nichtraucherschutz hart, Niedersachsen und Bremen setzen dagegen auf Ausnahmen. Das wiederum finden Ärztevertreter verantwortungslos – in Spanien nahm die Zahl der Raucher trotzdem ab
Die Brücke über den Fehmarnbelt ist überflüssig, sagt das Kieler Institut für Weltwirtschaft. Eisenbahnergewerkschaft Transnet hält das Projekt für einen Jobkiller. Anfang März will Dänemark entscheiden, ob es an dem Projekt festhält
Die Brücke über den Fehmarnbelt kann gebaut werden, darüber verständigten sich die deutsche und die dänische Regierung. Die Finanzierung aber steht ohne Staatsgarantie und einen hohen Zuschuss von der EU weiter auf wackligen Beinen
Nachdem zuletzt viele böse Worte gewechselt wurden, einigen sich SPD und CDU im Koalitionsausschuss über Polizei- und Naturschutzgesetz sowie den Medienstaatsvertrag. Die richtigen Zankäpfel stehen auch erst noch an
Offenbar viel zu sagen hatten sich SPD und CDU in Kiel. Die Ergebnisse ihrer tagelangen Beratungen sind dürftig: Das Studium kostet vorerst nichts, die Verwaltungsreform dauert länger. Etliches wurde gleich ganz vertagt
Studiengebühren, Gebietsreform und Einsparungen im Haushalt: Das Regierungsbündnis von CDU und SPD in Schleswig-Holstein muss mal wieder nächtelang im Schlichtungsgremium selbst geschaffene Probleme lösen
Hamburger Sozialbehörde eröffnet neues Frauenhaus. Zahl der Zufluchtsplätze wurde insgesamt um 13 reduziert – trotz dauerhafter Auslastung. Immer mehr Misshandelte müssen deshalb in andere Bundesländer weitervermittelt werden