Die Landesregierungen von Hamburg und Schleswig-Holstein geraten wegen der HSH Nordbank unter Beschuss. Die Opposition in Kiel und Hamburg verlangt Auskunft über Risiken, falls die faulen Kredite der Bank ausgegliedert werden sollten
Die Bundesregierung erteilt eine Vorabgenehmigung für den Export von drei U-Booten. Für den grünen Bundestagsabgeordneten Rainder Steenblock fehlt es der Bundesregierung bei solchen Rüstungslieferungen an Skrupeln
Eine Umfrage in Schleswig-Holstein ergibt deutliche Verluste für SPD und Linkspartei. CDU und SSW schneiden stabil ab, zulegen können einzig FDP und Grüne
Vattenfall darf das Kohlekraftwerk bauen. Die grüne Umweltsenatorin Hajduk erteilt die Genehmigung. Strikte Auflagen sollen zur Leistungseinschränkung an 250 Tagen im Jahr führen und das Gas- und Fernwärmenetz soll wieder städtisch werden
Bundesverkehrsminister Tiefensee unterzeichnete am Mittwoch den Vertrag zum Bau der Fehmarnbelt-Querung. Während sich der Nordosten um den ausbleibenden Frachtverkehr sorgt, begrüßt Schleswig-Holstein die wirtschaftlichen Chancen
Sommerloch-Theater: Niedersachsens Ministerpräsident warnt vor der Linkspartei. Wegen der Vergangenheit einzelner Mitglieder hält er dort den Kommunismus für allgegenwärtig. Die SPD in Hamburg hat die linke Klientel aufgegeben
In der Kieler Ratsversammlung haben SPD und Grüne einen Kooperationsvertrag geschlossen, der vom SSW, der Vertretung der dänischen und friesischen Minderheiten, toleriert wird. Das Bündniss verspricht: Es wird kein Kohlekraftwerk gebaut
Während die Gewerkschaft GEW eine Lehrer-Unterversorgung der schleswig-holsteinischen Schullandschaft heraufziehen sieht, findet das Bildungsministerium die Lage halb so schlimm und verweist auf sinkende Schülerzahlen
Zeitplan für den Brückenschlag zwischen Norddeutschland und Dänemark verzögert sich weiter. Staatsvertrag und mögliche Zuschüsse von der EU sind nicht in Sicht. Schleswig-Holstein will dennoch an dem angeblichen Schlüsselprojekt festhalten
Schwarz-Grün in Hamburg schafft zum neuen Schuljahr die isolierten Hauptschulklassen ab. Statt dessen gibt es zunächst Integrierte Haupt- und Realschulen, und ab 2010 Stadtteilschulen, an denen auch das Abitur möglich ist
Nach dem Atom soll die Kohle kommen: Kiels Wirtschaftsministerium jubelt über Milliardeninvestition in ein Steinkohlekraftwerk in Brunsbüttel. Bei den Genehmigungsbehörden liegt aber noch nicht einmal ein Antrag vor