Der FC St. Pauli bekommt von Greuther Fürth beim 0:3 (0:2) seine Grenzen aufgezeigt. Nun können die Hamburger in Ruhe für ein weiteres Jahr in der Zweiten Liga planen
Neun Anhänger von Werder Bremen besuchten im Rahmen eines Projektes gegen Rassismus Fußballfans in Tel Aviv. Sie lernten die politischen Konflikte in Israel von einer neuen Seite kennen
Der Hamburger Journalist René Martens hat die turbulente Geschichte des St. Pauli-Stadions aufgeschrieben. Mit einem Reliquienschrein hat sein kenntnisreiches Buch „Niemand siegt am Millerntor“ erfreulich wenig zu tun
Die Hoffenheimer sind nach ihrem 3:1-Erfolg in Bochum wieder Spitzenreiter: Das Understatement gehört der Vergangenheit an. Ziel ist jetzt ein "attraktiver Tabellenplatz".
Die Jubiläumsausgabe des Jahrbuchs „Architektur in Hamburg“ feiert die reflexive Moderne: Die Elbphilharmonie zeigt, wie sich Alt und Neu spannungsreich zusammenfügen. Im Wohnungsbau herrscht dagegen ästhetische Belanglosigkeit und reaktionäre Rückbesinnung
Die Bürgerschaftsfraktion der Hamburger Linkspartei zeigt den Medien das Video vom Polizeiübergriff auf St Pauli. Feuerwehr sagt, der Oldenburger habe simuliert. Staatsanwaltschaft hat Vorermittlungen gegen Polizisten eingeleitet
Wenn Proficlubs im Rahmen des DFB-Pokals bei Amateuren antreten, besichtigt der Fußball seine eigene Geschichte. Dementsprechend wird der VfB Stuttgart am Sonntag beim FC Hansa Lüneburg die älteste noch genutzte Holztribüne der Republik antreffen. Und einige Ehemalige, die mal Stars waren
Trainer Rangnicks Mannschaft steigt nach grandioser Rückrunde erstmals in die Bundesliga auf. Kaiserslautern hält nach enervierender Saison doch die Klasse, Offenbach steigt ab.
St. Pauli besiegt in einer äußerst hochklassigen Zweiligapartie am Millerntor den Aufstiegskandidaten TFG Hoffenheim mit 2 : 1 und hat damit mit dem Abstieg nichts mehr zu tun
Der finanziell stark angeschlagenen VfB Lübeck hat es geschafft, eine Insolvenz abzuwenden. Trotzdem fehlen noch rund 600.000 Euro, um die laufende Saison zu Ende zu bringen. Jetzt bittet der Verein Sponsoren und Fans um Hilfe
Nur im liberalen Altona konnten im 17. Jahrhundert Juden aus Ost und West Land für ihre Toten erwerben. Heute gilt der jüdische Friedhof Königstraße als eines der bedeutendsten Zeugnisse jüdischen Lebens. Seit kurzem ist er für die Öffentlichkeit wieder zugänglich
Das Stadion des FC St. Pauli wird umgebaut und ein Verlierer dieser Maßnahme ist das alte Clubheim, das ab heute abgerissen wird. Es war eine legendäre Gaststätte, gut für exzessive Feiern und gesegnet mit einer einzigartigen Atmosphäre. Diese soll in das neue Clubheim hinübergerettet werden
Demo gegen staatliche Repression mit 3.500 Menschen findet auf St. Pauli ein vorzeitiges Ende. Mehrfach hatte die Polizei den Marsch behindert. „Out of Control“-Aktionen sorgten für Irritationen
Sicherheitsoffensive für St. Pauli? Bei Polizeigewerkschaften und im Apparat sorgen die Vorgaben aus der Hamburger Innenbehörde für Skepsis. Polizeipräsenz ist nicht durchhaltbar und würde deeskalierende Wirkung auch verfehlen