In Brandenburg haben seit vergangener Woche auch Förderschulen wieder geöffnet. Sonderpädagoge Michael Küster erzählt,wie schwierig Abstandsregeln für seine Schüler:innen sind – und warum ihn die Vorgaben des Ministeriums so ärgern
Für viele Schulen kamen die Schließungen unvermittelt. Eine Realschullehrerin vom Bodensee, ein Berliner Ethiklehrer und die Geschäftsführerin eines hessischen Internats erzählen von den letzten Tagen
2019 wurde in Deutschland viel gestritten. Auch über Bildung. Die taz zeigt, welche Kontroversen rund um Kita, Schule und Uni dieses Jahr besonders heftig waren
Klima, Diskriminierung, Identitätsfragen: In Berlin gibt es jetzt das Fach Politische Bildung. Warum das nötig ist, erklärt Politikdidaktik-Professorin Sabine Achour.
Eine Unternehmerin spendet der FDP 50.100 Euro. Ein Jahr später vergibt das FDP-geführte Bildungsministerium von NRW der Spenderin einen Großauftrag. Hat Schulministerin Yvonne Gebauer ein Schulprojekt unter der Hand vergeben?
Bei der sogenannten Juniorwahl haben vor allem die Grünen abgeräumt. An der Karl-Volkmar-Stoy-Berufsschule in Jena haben die SchülerInnen gegen den Trend gestimmt: Dort erhielt die AfD die meisten Stimmen. Sozialkundelehrerin Seibold-Pfeiffer erklärt, warum