Als Stasi-Eleve zückte Marco Roitzsch einst eine Walter PPK. Als Meisterkoch tischt er nun Wachteln und Gladiatorenfilet auf. Die Geschichte eines Überzeugungstäters ■ Von Thomas Gerlach
Wo einst Pershing-II-Raketen stationiert waren, soll nun ein Wohnpark mit gepflegten Reihenhäusern angelegt werden. An die Friedensdemonstrationen will man sich im schwäbischen Mutlangen lieber nicht mehr erinnern ■ Von Carsten Otte
Bei der Bahn zu arbeiten ist nicht immer lustig. Dennoch tut ein richtiger Eisenbahner seinen Dienst und ist vorsichtig mit Kritik. Nachforschungen in einem Alltag zwischen verspäteten Zügen und steigenden Preisen, genervten Kunden und ziemlich arroganten Chefs ■ Aus Hannover Georg Löwisch
Chiche Duhalde ist die Spitzenkandidatin der regierenden Peronisten bei den argentinischen Parlamentswahlen am Sonntag. Zu sagen hat sie wenig – aber wie einst Evita Perón beschenkt sie die Armen und kommt an ■ Aus Moreno Ingo Malcher
Der Politthriller steckt auch nach dem Ende des Kalten Krieges voller überraschender Möglichkeiten: John Le Carrés „Der Schneider von Panama“ – Satyrspiel um Macht und Gier ■ Von Thomas Wörtche
Der amerikanische Wissenschaftler Edward Tenner über die Tücken der Technik: Neue Technologien funktionieren erst dann richtig, wenn sie mindestens einmal schiefgelaufen sind ■ Von Manfred Kriener
Während die USA heute die Sonde „Pathfinder“ auf dem Mars landen lassen, entsteht in einer Fabrik bei Moskau die erste Raumstation, die Ost und West gemeinsam auf den Weg bringen – die ab 1998 startende „Alpha“ ■ Aus Moskau Ulrich Heyden
Innenansichten einer geschlossenen Gesellschaft: Alexander Osangs Buch über Tamara Danz, die Grande Dame des Ostrock, liefert zugleich ein Stück Kulturgeschichte der DDR nach. Im Westen des Ostens lag der Süden der Sehnsucht ■ Von Friederike Freier