… nicht etwa Bob Dylan: Der Weltstar moderiert nur. In seiner wöchentlichen „Theme Time Radio Hour“ huldigt er dem „guten alten Radio“ der 50er-Jahre. Dylan liest Leserpost vor und erzählt Schwiegermütter-Witze – auf einem Pay-Radio-Kanal, der nur per Satellit oder Internet zu empfangen ist
Im September vor 40 Jahren gingen fast zeitgleich zwei Science-Fiction-Serien auf Sendung, die den Aufbruch ins All als Eroberung der Zukunft zelebrierten – „Star Trek“ auf amerikanische, „Raumpatrouille Orion“ auf deutsche Weise. Viel mitgebracht von ihren Expeditionen haben sie uns allerdings beide nicht
Er war Brisko Schneider in der „Wochenshow“, ist für RTL um die Welt gereist und mit seiner Sat.1-Serie jetzt ganz bei sich selbst angekommen. Dabei passt Bastian Pastewka gar nicht so recht ins deutsche Fernsehen – dafür schaut er viel zu gerne selbst zu
War die Grass-Debattenschlacht immer noch nicht das letzte Hurra der öffentlichen Achtzigjährigen? Sollten die Alten nicht besser ein Einsehen haben und den Mund für immer schließen? Klaus Harpprecht (79) übt schon einmal
Unser Autor hat nächtelang ferngesehen. In Quizshows, Verkaufssendungen und erotischen Sportvideos tummelt sich dort das deutsche Medienproletariat – für 49 Cent pro Anruf
Deutschlands erste Akademie für Popmusik steht in Mannheim – und für den Anspruch, die Passion mit viel Disziplin in eine Profession zu verwandeln, mit der man später auch die Miete bezahlen kann. Ein Besuch bei den Studierenden
Auf Kuba lebt die Schattenwirtschaft. Touristen, die individuell durchs Land reisen, werden häufig privat verköstigt. Doch das ist illegal. Genauso wie die Hahnenkämpfe, die immer sonntags in einem Weiler hinter den Mogotes stattfinden. Die Wassermänner haben sich derweil in die Berge zurückgezogen
Kritik der Kritik (1): Was ist eigentlich aus dem einst so überaus hoffnungsfroh propagierten kritischen Bewusstsein geworden? Inzwischen sollten zumindest seine Grenzen klar geworden sein. Auftakt einer Serie über die kulturellen Kritikfähigkeiten
Franziska Meletzky gelingt mit ihrem Film „Nachbarinnen“ ein lebensnahes Porträt von zwei ganz unterschiedlichen Frauen auf zwei ganz unterschiedlichen Fluchten (22.45 Uhr, ARD)
Das ist super: eine junge, schöne und schlaue siebenköpfige Band aus Berlin, die Super 700 heißt und mit ihrem ersten, selbst betitelten Album auf dem besten Weg ist, die deutschen Garbage zu werden
Klangkunst als vergnügter Gast: Ob Pop, Trash, Video, meditative Askese oder das Rauschen der Stadt, die Berliner Klangkunstausstellung „Sonambiente“ tummelt sich in vielen Kontexten
Mit der Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien begann auch die vielfältige gastronomische Kultur zu zerbröckeln, mit der sich Gastronomen vom Balkan seit den Sechzigern in Deutschland eine Existenz aufgebaut hatten. Heute ist dieses Erbe fast ganz verschwunden. Ein kulinarischer Rückblick
Heulende Lehrerinnen, aggressive Schüler – die sechsteilige ZDF-Doku „SOS Schule – Hilferuf aus dem Klassenzimmer“ ist seit ihrer ersten Ausstrahlung am 2. Mai heftig in die Kritik geraten. Wir haben uns die umstrittene Doku mit Berliner Hauptschülern angeschaut – und die erkennen sich kaum wieder