Er steht im abgedunkelten Wohnzimmer und zeigt zunächst alles nur in schwarzweiß. Trotzdem eröffnet der Fernsehempfänger seinem Betrachter ungeahnte neue Perspektiven. Was plötzlich alles möglich ist! Reisen in ferne Länder, Cha-Cha-Cha auf dem flachen Land. Es wird gerätselt und gewitzelt, belehrt und politisiert. Erst nur ein paar Stunden am Tag, heute rund um die Uhr auf unzähligen Sendern. Fast zeitgleich mit der Gründung der Bundesrepublik nimmt das Fernsehen seinen Sendebetrieb auf. In Teil IIder Serie „50 Jahre neues Deutschland“ werden fünfzig Jahre Sendungsbewußtsein weggeguckt ■ Von Klaudia Brunst
Eben wurde der Deich bei Hohenwutzen repariert. Jetzt hat er schon wieder neue Risse. In den Dörfern des Oderbruchs sitzen Tausende auf gepackten Koffern ■ Von Jens Rübsam
Die Geschichte zweier Steuererklärungen: Warum bleiben Helmut Dobmeier nur noch siebenhundert Mark zum Leben, und Ernst Wassmann kann 5.000 Mark jährlich spenden? ■ Von Felix Berth
In Lindenberg in Bayern stießen die Aktionen von 80 Frauen auf Unverständnis und Desinteresse / Frauenfrühstück der Arbeitslosen in Frankfurt an der Oder ■ Von Astrid Fendt und Silvia Schütt
Demonstration gegen Neonazi-Zentrum in Detmold verlief friedlich / 49 Neonazis und 36 DemonstrantInnen festgenommen / Großeinsatz der Polizei ■ Aus Detmold Bettina Markmeyer
Heute abend läuft im Programm des NDR der erste rechtsradikale Radio-Spot/ Kundgebung vor dem NDR-Funkhaus/ Voscherau: Der Intendant selbst soll Bänder einlegen ■ Aus Hamburg Ulla Küspert
Der öffentliche Nahverkehr West-Berlins wurde bestreikt, aber den großen Stau gab's in Ost-Berlin/ Hilflose Pendler standen Schlange ■ Vom Rad U. Scheub&A. Kugler