Demnächst auch in Japan, Island und Kuba: Klaas Glenewinkel will mit dem Internet regionale Kultur fördern. Sein Projekt kulturserver.de soll eine Alternative zur Eventkultur sein. Die nichtkommerziellen Webseiten haben in Berlin jedoch schlechte Karten ■ Von Axel Schock
■ Wettbewerb 1: Der Bremer Klavierwettbewerb ist ein Mammutunternehmen auf höchstem internationalen Niveau. Beim siebten Wettspiel traten 22 junge PianistInnen an. Doch keiner war gut genug für den ersten Preis
Frau Plötzwich ist Wirtin. 40 Jahre lang stand sie hinter der Theke der Rund-um-die-Uhr-Kneipe „Zum Haltepunkt“ im Steintor. Am Mittwochmorgen wird eine Legende geboren, denn dann macht sie Schluss ■ Von Mark Scheibe
■ Warum „Hit-Radio Antenne“ falsche Versprechungen macht, und wie weltbekannte Popstars und ihre reiselustigen Fans trotzdem den Weg nach Vechta finden
■ „Die Republik vor Gericht“: Der Bremer Rechtsanwalt Heinrich Hannover dokumentiert im zweiten Band seiner Justizgeschichte – er umfasst die Jahre 1975-95 – eine Judikative, die sich als Waffe gegen Links instrumentalisieren ließ
■ Vor 40 Jahren stand der einstige Fassmacher Hermann Siemering wegen seiner politischen Neigungen vor Gericht. Heute lediglich vor dem Mikrofon. Im Offenen Kanal watscht er das Neue-Mitte-Gefasel gekonnt ab
■ An der Love Parade kommt heute niemand vorbei. Autos und Busse schon gar nicht. Die BVG bietet ein Sonderticket, der Drogennotdienst eine Info-Hotline. 620 Helfer im Einsatz
Einschalten, um abzuschalten: Die Hamburger Radiosender wollen nur das Beste für uns – und senden alle das gleiche. Letzte Woche diskutierten die Verantwortlichen über „Format-Radios und Radio-Formate“ ■ Von Michael Hess