Alle tun es: Ob im Kino, im Fernsehen, im Internet oder in der Presse – Product-Placement in den Medien hat epidemische Ausmaße angenommen. Insider beziffern die Gewinne dieser Schattenwirtschaft mit bis zu 500 Millionen Mark jährlich
„Die Russen waren so feige, da haben wir natürlich auf sie geschossen“ – Eine vierteilige BBC-Serie beschäftigt sich mit der Rolle Stalins im Zweiten Weltkrieg. Und banalisiert dabei die Ereignisse
Zeitgeschichte im Fernsehsessel (Teil 6): In den 90ern versuppte und verseifte der TV-Alltag, Serien-ÄrztInnen versuchten es mit Fernheilung. Aber auch politische Themen hielten wieder Einzug
Arte gelingt beim St.-Pauli-Themenabend (ab 20.45 Uhr) eine über vierstündige Gratwanderung zwischen Voyeurismus und intellektuellem Kiezporträt – und ganz nebenbei die Entzauberung eines hanseatischen Mythos von Toleranz und Solidarität
Das private Südwest-Regionalfernsehen B.TV sendet ab heute auch über Satellit. Senderchef Bernd Schumacher will so den ARD-„Dritten“ Konkurrenz machen. Und der Polizeibericht aus Karlsruhe ist plötzlich in ganz Europa zu empfangen
Zeitgeschichte im Fernsehsessel (Teil 1). Mit dem Wirtschaftswunder wird die „Tagesschau“ erfunden, wir werden Weltmeister – aber eine Schicksalsfrage bleibt: „Was will der Mensch im Weltraum?“
„Inselduell“ versus Fernsehfreizeit: Sat.1 verschleppt zwölf mittelreife KandidatInnen zum kollektiven Kokosnussschlachten. Seegurken köpfen, Banden bilden sowie rausgewählt werden ist inklusive
Kirch und Springer bestätigen den Senderverbund. ProSieben, Kabel 1, N 24 und Sat.1 gehören künftig unter einen Hut. Optimalere Verwertungsketten bedeuten noch mehr Wiederholungen