Nordirland 20 Jahre nach dem „blutigen Sonntag“, an dem die britische Armee in eine Demonstration schoß und 13 Menschen tötete — ein Wendepunkt für die IRA. Heute reden selbst britische Militärs von Truppenabzug. ■ VON RALF SOTSCHECK
Die Rückführung von Flüchtlingen gilt als unverzichtbares Element der Lösung regionaler Krisen. In Burundi, wo das UNHCR inmitten politischer Instabilität Repatriierungen durchführt, ist das Ergebnis ein anderes: schwere ethnische Konflikte, neue Fluchtbewegungen. ■ VON FRANÇOIS MISSER
Das US-amerikanische „Population Institute“ weiß sich in Szene zu setzen, wenn es um sein Hauptziel geht: die vermeintliche Aufklärung über die „einzig große Bedrohung unserer Gesundheit“ — die Überbevölkerung. Aufwind bringt vor allem der Verweis auf den drohenden Zusammenbruch des Ökosystems. Eine kritische Würdigung einer fragwürdigen Politik ■ VON SUSANNE HEIM
Abchasischer Mißmut über Georgien ist zur Feindschaft geworden Georgien will raus aus der UdSSR, Abchasien will raus aus Georgien... ■ Von Klaus-Helge Donath
Die finanzielle Unterstützung und der Handel zu Freundschaftspreisen sind Anfang des Jahres weggefallen/ Hanoi umwirbt ausländische Kapitalisten ■ Von Larry Jagan
Die Telefongesellschaft ENTel ist der erste Staatsbetrieb, den die argentinische Regierung verkauft / Sieben ausländische Firmen beteiligten sich an der Ausschreibung Siemens hat den Sprung nicht geschafft / Das Unternehmensrisiko wird weiterhin vom Staat übernommen / Menem will am liebsten „ganz Argentinien“ privatisieren ■ Aus Buenos Aires Gaby Weber
In den Betrieben des Kombinats RFT Nachrichtentechnik haben künftig vor allem SEL, Siemens und Philips das Sagen - die Interessensphären sind bereits weitgehend aufgeteilt / Zentrale Einheiten und gute Verbindungen in die UdSSR lassen auch die Kombinatsleitung auf eine eigene Zukunft hoffen ■ Aus Leipzig Dietmar Bartz
Auf Druck der UdSSR bahnt sich in Äthiopien eine Lösung des Eritrea-Konflikts an / Im längsten Krieg Afrikas sind Militärs demoralisiert, das Volk ist ausgeblutet / Jimmy Carter will Bürgerkriegsgegner an den Verhandlungstisch bringen ■ Aus Addis Abeba K. Pedersen
■ Unter dem Titel „Der Staat ist eine mündelsichere Kapitalanlage“ sind „Hetze und Aufsätze 1967-1989“ von P.P.Zahl erschienen. Dem verlorenen Paradies Grenada hat der seit 1985 in Jamaica lebende Autor seine „Nachbemerkung 1989“ gewidmet
In Angola setzt die Bürgerkriegsarmee nach dem Waffenstillstand auf „Nationale Aussöhnung“ / Unita-Chef soll ins „innere Exil“ gehen, seine Krieger werden in die Regierungspartei MPLA integriert / Freie Wahlen und Revolution sind kein Thema mehr ■ Aus Luanda Knut Pedersen