3.400 Menschen hat der deutsche Verein „Den Krieg überleben“ bisher aus Bosnien evakuiert / Wer Familien aufnimmt, gehört dazu ■ Aus Zagreb Rüdiger Rossig
Wir bleiben, bis die Fruchtblase platzt: Sensationsfotografen hocken wochenlang auf Dächern, in Wohnmobilen oder auf dem Klo, bis „der Schuß“ sitzt / Von einem, der auszog, Millionen zu machen ■ Von Gerhard Pfeil
Die Prostituierten auf Europas längstem Straßenstrich können sich weder Verhütungsmittel noch Abtreibungen leisten. Die Neugeborenen landen in Heimen, mit schlechten Chancen auf Adoption. ■ Von Mechthild Bausch
Ein Sommer auf der Schweizer Alp: Arbeit und nochmals Arbeit, egal ob es stürmt oder schneit / Der Käse ist für Bergbauern bares Geld / Im Zweisimmental regiert noch ungebrochen das Patriarchat ■ Von Plutonia Plarre
Während die ungarische Minderheit in der Slowakei mit Straßenblockaden für zweisprachige Ortsschilder kämpft, sehen sich die Slowaken in Ungarn als Ungarn, „die ihre Vergangenheit verleugnen“ ■ Von Keno Verseck
Erst langsam wird Aids in der Tschechischen Republik zum Thema / Gefährdung durch zunehmenden Sex-Tourismus / Kaum Geld für Prävention und Betreuung ■ Aus Prag Tomas Niederberghaus
In Sachsen-Anhalts Hauptstadt offeriert der „Tür zu Tür Service“ nächtliche männliche Begleitung für Frauen / Abgewickelte Kader und Ex-Stasi-Herren als Helfer fürs schwache Geschlecht ■ Aus Magdeburg Karin Flothmann
...wer macht das beste Nachrichtenmagazin im Land? Am Montag erscheint das neue Blatt „Focus“. Burda holt zum Gegenspiegelschlag aus. Ein Hauen und Stechen um Anzeigenkunden ■ Aus München Michaela Schießl
Die Lachsfarmer von Scalloway an der Westküste der Shetlandinsel Mainland müssen tatenlos zusehen, wie ihnen das Öl aus der leckgeschlagenen „Braer“ die Lebensgrundlage entzieht ■ Von den Shetlands Ralf Sotscheck
In Uganda sind schätzungsweise 1,5 Millionen Menschen HIV-positiv/ Trotz des Wissens um die Gefahren des Virus ändern nur wenige ihr Verhalten/ Kirche befürwortet Kondome als Schutz ■ Aus Kampala Markus Dufner
Die Konflikte in Nagorny Karabach sind zu einem unerklärten Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan eskaliert/ In Jerewan organisieren Freischärler die Unterstützung der Armenier ■ Aus Jerewan Peter Damman
Die Wende hinter Mauern/ Wie sich das einstige DDR-Frauengefängnis verändert hat/ „Mehr Platz für das Individuum“/ Ein Besuch in der Justizvollzugsanstalt Stollberg-Hoheneck ■ Von Nana Brink
Irans Hauptstadt zwischen Liberalisierung und Wirtschaftskrise/ Kluft zwischen dem wohlhabenden Nordteil der Stadt und den Armutsvierteln wächst/ Grundnahrungsmittel noch subventioniert ■ Aus Teheran Klaus Kurzweil
Der Kosovo gleicht einem einzigen Manöverfeld. Gespenstische Städte, erstickte Öffentlichkeit, soziales Elend — und das Warten auf den ersten Schuß ■ Von Roland Hofwiler
Am liebsten würden die koreanischen Krawallopfer nach der Gewaltexplosion den Moloch Los Angeles verlassen, doch für die meisten bleibt es beim bloßen Wunsch: die wenigsten haben die Dollar für den Weg zurück ■ VON ANDREA BÖHM