Auf Identitätssuche tief in der Vergangenheit: In diesem Frühjahr beschäftigen sich viele junge Autoren und Autorinnen in ihren Büchern mit den Kriegserfahrungen der Großelterngeneration
Die Stadt ist leer. Auch am zweiten Tag mit Mautpflicht ist die Situation in London entspannt. Wer verursachte nun die 30 Prozent Verkehr, die plötzlich weg sind?
Gott sei Dank, dass es Homer Simpson gibt: Die US-Singer/Songwriterin Tori Amos über Amerika, von innen und von Europa aus betrachtet, über seine Kultur der Gewalt sowie deren genetische Wurzeln
Die Idee von der Kunst als Mittel und Zweck von Kommunikation durchzieht seine Werkgruppen seit seinem Eintritt in die Kunstwelt Ende der 70er-Jahre: Die Kunsthalle Bielefeld zeigt „Jeff Koons. Die Bilder“ – eine Retrospektive von 1980 bis heute. Koons sanfte Konsumgütererotik verspricht Wohlbefinden
Praktisch alle Fernsehsender klotzen rund um den 11. September mit Dokumentationen zum Anschlag auf das World Trade Center vor einem Jahr: Viel Kitsch, viele grauenhafte Bilder. Tiefer gehende Auseinandersetzungen mit dem 11. 9. 01 sind selten
Jahrzehntelang war der Evangelische Pressedienst mit seiner Geschichte während des Nationalsozialismus im Reinen. Jetzt ist die Legende zusammengebrochen: Die Nachrichtenagentur arbeitete damals nicht kritisch, sondern mehr als regimekonform
Seit ihn die Pop-Generation entdeckt hat, zählt der Komponist Lalo Schifrin zu ihren Säulenheiligen. Der Musiker selbst bewegt sich indes lieber zwischen Jazz und Sinfonien. Heute wird er 70 Jahre alt
Ich bin gleich – und anders: Wie konnte die Jeans-Industrie den Weg zurück ins Mode-Rampenlicht schaffen? Vom kleinsten Nenner hat sich die Arbeitshose zum Individualisierungsträger gewandelt
Fast wäre aus Heinz Rudolf Kunze so etwas wie ein deutscher Popstar geworden. Irgendwann aber hat er den Kurs verloren, und seitdem klappt gar nichts mehr. Wann war das? Eine Spurensuche
Nur wenige Helden können mit purer Muskelkraft einstürzende Hochhäuser stoppen. Superman & Co. kämpften für Recht, Gesetz und Amerika. Jetzt bleibt ihren Abenteuern wohl nur noch eine Gnadenfrist. Und ein gelungener Arte-Themenabend
Demnächst mit 40 Prozent mehr Tiefgang: Der Ärzte-Sänger Farin Urlaub über Arno Schmidt, was einen zeitlos guten Song ausmacht, und über den provokanten Mut zur immer währenden Pubertät
Benjamin von Stuckrad-Barre wird Fernsehgastgeber. Und ehrbar. Auch wenn er ab morgen erst mal vor grölenden MTV-Kids sitzt: In Wahrheit will er Reich-Ranicki ablösen. Oder Biolek. Oder alle beide