Der begehrteste Junggeselle der „Süddeutschen Zeitung“, „Seite 3“-Chef Giovanni di Lorenzo, schlägt sein Domizil in der Hauptstadt auf. Zum 1. Januar übernimmt das Vorbild ganzer Journalistenschul-Generationen die Chefredaktion des „Tagesspiegels“. Ein Portrait ■ von Stefan Kuzmany
■ Helmut Baumann, Intendant des Theaters des Westens und seit Jahren einer der profiliertesten Macher der deutschen Musical-Szene, im taz-Gespräch über die Situation an seinem Haus, über Stilfragen der
■ Überall Multiplexkinos, demnächst auch in deinem Hinterhof: Doch die Grenzen des Wachstums scheinen längst erreicht – und die Nerven der Beteiligten werden immer dünner
■ In Barmbek entsteht die erste autofreie Siedlung Deutschlands, die zweite wird bereits geplant. Die Baukosten liegen 20 Prozent unter den marktüblichen Preisen
■ Ein Zentrum der Exilliteratur: Bremerhavener Kunsthalle erinnert mit einer umfangreichen und lesefreundlichen Ausstellung an den Querido-Verlag und seinen Gründer Fritz Helmut Landshoff
Wie soll man für Heimaturlaub werben, wenn die Welt woanders viel bunter ist? Touristen hierher zu locken ist eine Herausforderung. Am Deutschland-Image wird heftig gebastelt ■ Von Christel Burghoff
■ Die Studienplätze sind zu teuer, meint Bert Flemming, hochschulpolitischer Sprecher der SPD. Weniger Studis in Medizin und Naturwissenschaften, mehr an die Fachhochschulen. In vier Jahren sind Einsparung
Das Musicaltheater Berlin bleibt erst mal, bald legt Schwenkow los, am Potsdamer Platz wird gebaut, und dann könnte Berlin die deutsche Musical-Stadt Nr. 1 werden. Ein Rundblick ■ von Miriam Hoffmeyer