Bei einer Diskussion über die zusätzliche Verlängerung der Werkspiste in Finkenwerder weisen Vertreter von Airbus und Wirtschaftsbehörde den Vorwurf der Täuschung von sich: Eine längere Piste wäre bisher nicht zu begründen gewesen
Wohnungslosigkeit von Frauen hat viele Hintergründe. Einer davon ist Zwangsprostitution, die meist verbreitete Form von Menschenhandel. In Wilmersdorf kümmert sich eine Beratungsstelle um wohnungslose Frauen aus Osteuropa
Rund 400 Menschen demonstrieren gegen die Regierungspläne zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. In der Humboldt-Uni versammeln sich rund 500 Gegner des Hartz-Konzeptes
100 Menschen gedachten gestern in Syke des Opfers einer Selbstverbrennung. Der Vater einer Roma-Familie wollte gegen eine bevorstehende Abschiebung protestieren. Die Witwe und die fünf Kinder sollen dennoch nach Jugoslawien ausreisen
Mutmaßlicher Millionenbetrüger soll Deutschland ausgeliefert werden. In Südafrika des erneuten Betruges verdächtigt und in Parteispenden-Affäre verwickelt
Der Protest gegen den Irakkrieg soll am Samstag weltweit seinen Höhepunkt erreichen. In ganz Deutschland sind dezentral Proteste geplant. Für die in Berlin begann die Organisation erst spät
Dürfen öffentliche Verkehrsbetriebe um Fahrgäste konkurrieren? Nein, sagt das Gesetz, und deshalb darf die BVG vorerst auch keine billigere Jahreskarte mehr anbieten. Ohne Wettbewerb aber hat der Nahverkehr keine Zukunft
Die Türkische Gemeinde in Deutschland empfiehlt Zuwanderern, die rot-grüne Regierungskoalition zu wählen, obwohl die PDS ihren Interessen am nächsten käme
Fast hätten auch Wirtschaft und Oppositionsparteien die Pläne der Hartz-Kommission gelobt. Und die Betroffenen? Interview mit der Aktionsgemeinschaft arbeitsloser Bürgerinnen und Bürger (AGAB)
Windparks auf dem Meer: Was für manche die Lösung der Energiefrage ist, halten andere für Großschredderanlagen für Seevögel. Der Disput geht auch quer durch den NABU Schleswig-Holstein. Und Gutachter verdienen sich goldene Nasen
Beim Tiefwasserhafen wird der Staat wieder das komplette unternehmerische Risiko tragen. Die private Finanzierung, ursprünglich Bedingung für das Vorhaben, ist passé