13 Berliner Abgeordnete von SPD und Grünen haben mitgerungen: Am Freitag verabschiedet der Bundestag die Arbeitsmarktreform à la Hartz. Nur einer erwägt immer noch, nicht Ja zu sagen
„Verkleinerung mit Methode“: Städte in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt machen vor, wie man sich überflüssiger Architektur entledigt. Leinefelde ist vorbildlich, in Halle-Neustadt entstand gar ein Wahrzeichen
Der Bundeskompromiss für eine Gesundheitsreform könnte für das arme Berlin schlimme Folgen haben: Stadträte befürchten sinkendes Gesundheitsbewusstsein, was vor allem Kinder treffen würde
Die Eröffnung der Elite-Hochschule für Nachwuchsmanager im ehemaligen DDR-Staatsratsgebäude wird sich weiter verzögern. Bislang fehlt ein Antrag zur Lehrerlaubnis – und noch jede Menge Geld
Antifa kritisiert den „kostenlosen Transport“ von Neonazis durch die HVV mit einer Kurzbesetzung. Der für morgen geplante rechte Aufmarsch ist nun doch genehmigt
Strieders Verkehrsplan stößt bei der Opposition auf wenig Gegenliebe. CDU kritisiert zu starken Abbau von Verkehrsprojekten. Grüne beklagen autofixiertes Denken. Die PDS hingegen lobt den Mentalitätswechsel
Was Mehdorns Zurückrudern für den Nordwesten bedeutet: Nicht alles wird ab August wie vor der Preisreform der Bahn. Aber: Spontan-Fahren lohnt sich wieder. Auch mit dem IC
Hamburger Uni will Deutschkurse für ausländische Studierende nach 30 Jahren abschaffen. Stattdessen sollen Bewerber schon ausreichend Deutsch sprechen können
Kardinal Georg Sterzinsky, Erzbischof von Berlin, stellt den Sanierungsplan für sein Bistum vor und lehnt einen Rücktritt ab. 400 Vollzeitstellen fallen weg. Selbst der Abriss von Kirchen wird erwogen
Heute vor zehn Jahren wurde der ICE-Betrieb von und nach Berlin aufgenommen. Vier Milliarden Euro investierte die Bahn seitdem in den Verkehrsknoten Bundeshauptstadt. Eine Bilanz gelungener und verpasster Anschlüsse