Morgen endet für Springer die Frist, um das Kartellamt noch von seinen Fernsehplänen zu überzeugen. Mehr als guten Willen hat man aber kaum zu bieten. Es läuft wohl auf ein Verbot hinaus
„Mögen Sie bei den traditionellen Spielen fröhlich sein!“ Von heute an wird in der deutschen Hauptstadt die vietnamesische Kultur gefeiert. Wie so etwas umgekehrt aussieht, ließ sich neulich prima in Ho-Chi-Minh-Stadt beobachten. Etwas Camouflage der Wirtschaftsinteressen wäre nicht schlecht gewesen
Besser mal den Schmerz spüren als beständig betäubt sein: Arbeitslosigkeitsdramen und Arbeitslosigkeitskomödien dominierten bei den diesjährigen Hofer Filmtagen
Neue Pläne für die Kultur (1): Ist die Forderung nach einem Kulturministerium im Wahlkampf nur ein Ablenkungsmanöver? Oder doch ein ernsthafter Versuch, Kultur nicht nur symbolisch zu verteidigen?
Heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht die Klagen gegen die vorgezogenen Neuwahlen. Bremer Parteien sind sich einig: Sie wollen kein „Kommando zurück“. Nur in Gewerkschaftskreisen hoffen manche auf einen Stopp aus Karlsruhe
Aus für Gabi Bauers „Paroli!“, neuer Polittalk für Ex-BDI-Chef Michael Rogowski, mehrere Dritte an Übernahme von „Hart, aber fair“ interessiert – die Talkshow-Branche stellt sich neu auf
Das Kennedy-Attentat, Cadillacs in der Wüste, brennende Fernseher: Das Karlsruher ZKM zeigt die Geschichte der amerikanischen Aktions- und Architektenkünstlergruppe „Ant Farm 1968–1978“
Vor einem Jahr feierten vor allem junge Polen ihren Beitritt zur EU. Aber vor einer europäischen Zukunft liegt eine schreckliche Vergangenheit, liegt eine problematische Nachbarschaft, liegt Deutschland. Sechs deutsch-polnische Begegnungen in Europa