In der südostanatolischen Metropole und „kurdischen Hauptstadt“ Diyarbakır existiert eine hochdiversifizierte Küche. Ein Streifzug von Viertel zu Viertel mit Knusperbrot, Lahmacun und Leber
Kein anderer EU-Staat geht so hart gegen die kurdische Freiheitsbewegung vor, kritisiert der Soziologe Alexander Glasner-Hummel. Nach 30 Jahren PKK-Verbot fordert er ein Umdenken beim Bundesinnenministerium
Göttinger Frauen berichten von Misshandlungen durch die türkische Polizei. Teilnehmende einer internationalen Delegation wurden verhaftet und abgeschoben
Die Türkei greift in Nordsyrien im „Antiterrorkampf“ gegen Kurden massiv aus der Luft an. Eine neue Bodenoffensive könnte wohl bald starten, um eine Pufferzone einzurichten
Nach dem Anschlag in Ankara nimmt die Türkei fast 1.000 Personen fest und bombardiert Stellungen der PKK. Diese sucht nach den Wahlen im Mai offenbar die Konfrontation
Bei einer Explosion nahe des türkischen Innenministeriums sterben die mutmaßlichen Attentäter. Vieles deutet auf einen Anschlag mit Symbolcharakter hin.
Devrim Akçadaǧ ist kurdischer Deutscher und hat über die PKK berichtet. Dann hat die Türkei ihm eine Mitgliedschaft angedichtet – und Italien ihn verhaftet. Ihm droht die Auslieferung