KURDISTAN Die Kurden waren in ihrer Geschichte Opfer und Täter, geeint hat sie immer der gemeinsame Feind. Was wäre, wenn sie in einem Staat zusammenleben würden?
Die türkische Webseite Ekşi Sözlük ist eines der ältesten sozialen Netzwerke der Welt. Für die Gezi-Proteste war sie wichtig. Aber auch AKP-Fans mischen mit.
Die Militärs steckten Mehdi Zana einst ins Verließ. Dank der jüngst vom Volk bestätigten Verfassungsreform kann er nun gegen seine Peiniger vor Gericht ziehen. Er will aber nicht.
MIGRATION Im neu gewählten Landtag von Nordrhein-Westfalen sitzen nun sechs türkischstämmige Abgeordnete. Allen Vorurteilen zum Trotz haben sie sich durchgesetzt
NACHRUF Dietrich Willier war einer der Gründer der taz und viele Jahre ihr Korrespondent in Stuttgart. Er war antiautoritär, undogmatisch und ließ sich nie vereinnahmen. Gerade die Grotesken linker Bewegungen konnte er genussvoll beschreiben. Er ließ vor allem die Menschen sprechen und er liebte das Leben. Nun ist „Didi“ mit 64 Jahren gestorben
Pinar Selek schreibt über Militär, Sexualität und die Kurdenpolitik. Ihr Fall ist mittlerweile zum Politikum geworden. Jetzt droht Selek mal wieder das Gefängnis. Ein Porträt.
ABSCHIEBUNG Das Ehepaar Ates floh vor der PKK und Folter aus der Türkei nach Deutschland. Doch hier sollen die beiden nicht bleiben – obwohl sie an psychischen Krankheiten leiden
Der Erfurter Islamwissenschaftler Jamal Malik hat die Mobilisierung von Religion in Europa erforscht – und kritisiert die Islamisierung der Muslime durch die deutsche Mehrheitsgesellschaft scharf. Denn damit gerate die Integrationsdebatte in eine Sackgasse. Ein Gespräch über das christliche Abendland und Bundesinnenminister Schäuble, bunte Flickenteppiche und die Zähmung des Islam
Der Erfurter Islamwissenschaftler Malik erforscht die Mobilisierung von Religion in Europa - und kritisiert die Islamisierung der Muslime durch die deutsche Mehrheitsgesellschaft.
Es stört sie nicht, in der Türkei als Nestbeschmutzerin bezeichnet zu werden. Im Gegenteil, sagt Oya Baydar, genau das zeuge von ihrer Liebe zum Land. Ein Gespräch mit der Schriftstellerin über Folter, die Kurden und die Zerrissenheit der Linken
Es stört sie nicht, in der Türkei als Nestbeschmutzerin bezeichnet zu werden, sagt Oya Baydar - die Schriftstellerin über Folter, die Kurden und die Zerrissenheit der Linken.
Mehmet Cetin ist Sprecher der Grauen Wölfe in Berlin, einer türkischen nationalistischen Gruppierung. Warum Cetin zum Dialog mit Kurden bereit ist, aber keine kurdische Flagge in seinem Verein akzeptiert
Mehmet Cetin ist Sprecher der Berliner Grauen Wölfe. Er erklärt, warum er zum Dialog mit Kurden bereit ist - und trotzdem keine kurdische Flagge in seinem Verein akzeptiert.
Häuslebauer, anatolische Tiger und Islamisten – der Istanbuler Stadtforscher Orhan Esen erläutert, was die Wahl von Abdullah Gül zum türkischen Präsidenten wirklich zu bedeuten hat