In Leipzig entsteht erstmals ein integriertes Projekt von Werkstätten, Kultureinrichtungen und Wohnmöglichkeiten für psychisch Kranke/ In der DDR war ambulante Hilfe weitgehend unbekannt/ Scheitert der neue „Verein zur Wiedereingliederung psychisch geschädigter Menschen“ an Geldnot? ■ Von Simone Stosch
Dritte Deutsche Meisterschaft im Gewichtheben der Frauen in Dortmund: Aufs Gramm genau trainierte Körper zwischen Vorurteilen, Eisen und Haarschleifen ■ Aus Dortmund Petra Höfer
■ Bei der Leichtathletik-EM wächst der Unmut über den Kohlismus: Sprinterin Ulrike Sarvari mosert gegen die Medien und Speerwerferin Petra Felke gegen die Funktionäre
■ Die „Frauenfrage“ ist so gut wie von der Tagesordnung verschwunden / Was macht der Unabhängige Frauenverband, der einst mit Elan in die Politik einstieg, in diesen schwierigen Zeiten? / Ein Gespräch mit drei Frauen des UFV über ihre politischen Perspektiven und die gesamtdeutsche Wahl
■ Und dennoch bleibt vieles, wie es immer war / Ein Provinzstädtchen der DDR im Wartestand / Schon hat die neue Zeit begonnen, die Verhältnisse der Menschen untereinander zu verändern / Erste spontane Besetzungsaktion in der Geschichte des Landkreises richtete sich gegen FDGB-Bonzen
■ Ein taz-Gespräch über den Vorschlag der beiden feministischen Autorinnen Cheryl Benard/ Edit Schlaffer in ihrem neuen Buch, die Männer „endlich in Ruhe“ zu lassen / Suchen Frauen trotzdem, wenn auch klammheimlich, immer noch und immer wieder den Mann ihres Lebens?
■ Ein taz-Gespräch über den Vorschlag der beiden feministischen Autorinnen Cheryl Benard/ Edit Schlaffer in ihrem neuen Buch, die Männer „endlich in Ruhe“ zu lassen / Suchen Frauen trotzdem, wenn auch klammheimlich, immer noch und immer wieder den Mann ihres Lebens?