Produziert Francesco Sbano „Mafiamusik“ oder kalabresische Folklore? Der Streit droht jetzt zu eskalieren, der Musiker soll Drohungen ausgesprochen haben.
Andreas Rüttenauer, taz-Sportredakteur, kehrt nach Jahren endlich als Bioladenbetreiber Martin auf die Bühne zurück und erklärt, warum das mit dem Kollektiv nicht klappt.
Zeichner liefern heute einen ganz anderen Zugang zur Wirklichkeit als Fotografen - und im Zeitalter der digitalen Bildbearbeitung bekommen Skizzen auch eine ganz eigene Glaubwürdigkeit.
"Darf ich weiterspinnen?", fragt Peter Sodann, Schauspieler und Kandidat der Linken für das Bundespräsidentenamt. Und dann spinnt er weiter. Was den Politpunk aus Neigung im Innersten zusammenhält.
Im Hamburger Maritimen Museum des ehemaligen Springer-Chefs Peter Tamm wird unter anderem der Seekriegsführung des Drittens Reichs gedacht, als wär’s eine Wettfahrt harmloser Schiffchen gewesen. Besuch einer skandalösen Ausstellung
Ja: Es gab und gibt Punks in der satten bayerischen Landeshauptstadt, und sie sind dagegen. Wogegen genau, das versucht der Film "Mia san dageng" von Oliver Nauerz und Katrin Seeger zu beleuchten.
„Für die einen war sie eine Heilige, für die anderen eine Hysterikerin“ – erinnert sich Christa Nickels, 55. Die Grünen-Politikerin und langjährige politische Weggefährtin von Petra Kelly sagt: „Ihre gewaltfreien Aktionen haben den Protest in bürgerliche, in kirchliche Kreise getragen“
Petra Kelly wäre jetzt 60 Jahre alt. Die Grünen erinnern sich an ihr Gründungsmitglied - mit Respekt und Distanz. Warum ist sie heute keine Ikone der Partei?