taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 432
Russland beschießt die dortige zivile Infrastruktur. Besorgniserregend ist wieder der Zustand des AKWs. Alle sechs Reaktoren sind in Kaltabstellung.
12.10.2022
Irina Petruschtschak ist Zugführerin. Zusammen mit Tausenden Kollegen sorgt sie dafür, dass die Bahn weiter fährt. Unterwegs von Kiew nach Lwiw.
Wiens Würstelstände sind Touristen-Attraktion, Kulturgut, sozialer Melting Pot – und in die Jahre gekommen. Doch es gibt neue Konzepte.
1.10.2022
Selenski hält Verhandlungen mit Russland zur Beendigung des Krieges derzeit für sinnlos. Die Ukraine meldet einen russischen Angriff auf das AKW Piwdennoukrajinsk.
19.9.2022
Ukrainische Truppen rücken östlich und nordöstlich von Charkiw vor. Russland reagiert und bombardiert die ukrainische Strom- und Wasserversorgung.
12.9.2022
Großbritannien will das Nordirland-Protokoll aushebeln. Es entstand 2019 bei einem britisch-irischen Spaziergang – und rettete damals den Brexit.
14.6.2022
Eines der größten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit wurde bislang noch keiner umfassenden Analyse unterzogen – bis jetzt …
2.6.2022
Leoš Janáčeks „Jenůfa“ spielt am Theater Bremen in der Zeit um 1989. An Dringlichkeit gewinnt das Sozialdrama aus dem ländlichen Mähren dadurch nicht.
15.4.2022
Daniel-Pascal Zorns neues Buch „Die Krise des Absoluten“ – ein taz Talk nicht nur für Eingeweihte über das Panorama der umstrittenen Postmoderne.
21.3.2022
Die Welt steckt in der Pandemie – doch es gibt große Unterschiede. Eindrücke unserer New-York-Korrespondentin auf Heimatbesuch in Berlin.
25.1.2022
Der Regisseur Leos Carax hat ein Musical der Pop-Band Sparks verfilmt. „Annette“ ist ein furioser und albtraumhafter Trip.
15.12.2021
Europas Firmen sollen künftig Rodungen für Kaffee, Fleisch oder Soja per Satellit überwachen. So verlangt es eine neue Verordnung der EU-Kommission.
17.11.2021
Der Autor Per Leo kritisiert in seinem Essay „Tränen ohne Trauer“ die deutsche Erinnerungskultur. Nun ist er zu Gast in Hamburg.
8.9.2021
Chronische Krankheiten bei Kindern belasten die ganze Familie. Auch in Kita und Schule gibt es meist keine Betreuung. Eltern werden alleingelassen.
5.9.2021
In „Mitgift“ erzählt Henning Ahrens die Geschichte seiner bäuerlichen Familie, die einen Nazihintergrund hat. Im Zentrum: ein Vater-Sohn-Konflikt.
28.8.2021
Der Historiker Per Leo polemisiert in seinem Buch „Tränen ohne Trauer“ gegen „post-arischen-Streberzionismus“ beim Umgang mit der NS-Vergangenheit.
26.7.2021