Warum misstrauen immer mehr Menschen den politischen Institutionen? Unsere Autorin ist in der Lausitz auf Wut gestoßen, aber auch auf neue Perspektiven. Ein Plädoyer für das Gespräch, auch wenn es schwerfällt
Mario Czaja von der CDU will sein Direktmandat in Marzahn-Hellersdorf verteidigen, sein Parteikollege Danny Freymark will es in Lichtenberg erstmals holen. Im Wahlkampf setzen sie auf ihren „Heimatbonus“
Das Umfrage-Institut YouGov sieht die Linke bei 9 Prozent. Das ist wahrscheinlich zu hoch. Doch Umfragen beeinflussen die Entscheidungen der Wähler:innen
Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz hält es für möglich, dass die beiden Parteien miteinander koalieren – und hofft, unentschlossene Wähler:innen zu überzeugen.
Ein Vortrag der UN-Berichterstatterin für Palästina wurde erneut verlegt. Ihr wird Antisemitismus vorgeworfen, die Organisatoren beklagen politischen Druck.
Täglich gewinnt die Linkspartei an Mitgliedern. Sie klingeln an Haustüren und kämpfen für soziale Gerechtigkeit. Wer sind die Neuen? Und warum treten sie gerade jetzt ein?
Vor allem junge Leute treten neuerdings massenhaft in die Linkspartei ein. Auch in Umfragen geht es stetig aufwärts. Woran liegt das? Und wer sind die Neuen?4–5,6,13