An den Kraftwagen ist neuerdings ein roter, drehbarer Pfeil angebracht, dessen Stellung zeigt, welchen Weg der Wagen nehmen wird: Hans Ulrich Gumbrechts Montage der Gleichzeitigkeit „1926. Ein Jahr am Rand der Zeit“
In Frankreich gehen alle großen Lehrergewerkschaften mit Streiks, Demonstrationen und Straßenblockaden gegen die Schulpolitik voraus Paris DOROTHEA HAHN
Vertreter der marokkanischen Regierung und der EU verurteilen Pogrome gegen Gastarbeiter in Südspanien, Ministerpräsident Aznar distanziert sich nur halbherzig
Die 35-Stunden-Woche gefährdet zahlreiche mühsam erkämpfte Errungenschaften der französischen Arbeitnehmer – längst nicht nur im Postgewerbe ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Mit gewerkschaftlichen Methoden kämpfen Frankreichs Fuhrunternehmer gegen die Einführung der 35-Stunden-Woche per Regierungsdekret ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Die US-Behörden rätseln über die Ursachen des Absturzes der Boeing 767 der Egypt Air. Schon wird über Konstruktionsfehler spekuliert ■ Aus Washington Peter Tautfest
Die französischen Eisenbahngewerkschaften protestieren auch gegen die befürchtete Zerschlagung ihrer Staatsbahn. Droht ein neuer Großstreik? ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Der Weg auf den Eiffelturm ist versperrt: Die Beschäftigten verlangen von der Unternehmensleitung die versprochene zusätzliche Einstellung von Vollzeitbeschäftigten ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Der Soziologe Pierre Bourdieu rüstet zum Engagement und entrüstet Teile der französischen Öffentlichkeit. Manche werfen ihm Eitelkeit und Machthunger vor, doch an der Organisation seiner „Einmischungen“ läßt sich beispielhaft ablesen, wie Kritik praktisch wird ■ Von Gregor Husi