EINDEUTIG AMERIKA Ein poetischer Blick auf eine kapitalistische Welt: In seinem Roman „Die Leute, die sie vorübergehen sahen“ nutzt der Erzähler Scott Bradfield die Perspektive eines Kindes
Das Private ist in Michel Leclercs "Der Name der Leute" bis in den Beischlaf hinein politisch. Ein Gespräch über Opferrollen und das Vermögen der Komödie.
Trunkene Bischöfin, pädophiler Priester, islamistischer Terrorist ... und schwuler Rabbi. Auch im Judentum kennt man Wollust-Skandale. Die haben viel mit Männerbünden zu tun.
Verleger und ihre Debütautoren kamen zum "Europäischen Festival des Debütromans" zusammen. Beim literarischen Transfer steht es um deutschsprachige Literatur nicht zum Allerbesten.
Marc Dutroux vor Gericht: Belgien erwartet vom Verfahren mehr als ein Urteil über einen Angeklagten. Das medial überfrachtete Verfahren soll das Land überhaupt von allen Plagen befreien
Der Skandal um Kinderpornos im italienischen Staatsfernsehen RAI wächst sich zum Skandal um Seilschaften aus. Ausgespart bleibt, dass unter dem Quotendruck bald alle Nachrichtensendungen zu voyeuristischen Veranstaltungen verkommen sind
■ Tragik eines frühreifen Erfolgs: Warum die schwüle "Mini Playback Show" ausgerechnet in dem Moment abgesetzt wurde, als die Sängerin Blümchen ihr den Hautgout der Pädophilie nahm
In seiner Verfilmung des Klassikers von Vladimir Nabokov verkürzt Adrian Lyne „Lolita“ auf die tragische Liebesgeschichte eines Narren mittleren Alters ■ Von Brigitte Werneburg
■ Hetero-Sex heute: Gebändigt, entzaubert, karg. Der Sexualwissenschaftler Gunter Schmidt skizziert vor dem Hintergrund der aktuellen Gewaltdebatte den Weg zum ratifizierten Sexualverhalten - mehr "Verhandlungsmoral" im...